Finanzen

Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo Nordisk-Aktie aktuell erneut Verluste. Da hilft derzeit nicht einmal ein positiver Analystenkommentar. Welche Kräfte treiben die Entwicklung des Papiers und wohin steuert der Pharmakonzern im globalen Wettbewerb?
27.11.2025 14:00
Lesezeit: 3 min
Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
Die Novo Nordisk-Aktie gerät durch Studienrückschläge und starken Konkurrenzdruck zunehmend unter Druck (Foto: dpa) Foto: Christian Schultz

Novo Nordisk-Aktie zwischen Euphorie und Ernüchterung

In den vergangenen zwei Jahren hat Novo Nordisk einen bemerkenswerten Wandel vom Börsenliebling zum Sorgenkind durchlaufen. Die Novo Nordisk-Aktie, die lange von Erfolgen mit Ozempic und Wegovy profitierte, hat annähernd 60 Prozent ihres Wertes in den vergangenen 12 Monaten, also zwischen Anfang Dezember 2024 und Ende November 2025, verloren. Fehlgeschlagene Studien zum Alzheimer-Medikament verstärkten die Unsicherheit bei den Investoren, auch wenn sich darin ein typischer Mechanismus der Märkte zeigt.

Die Entwicklung des Kursverlaufs gilt als Beispiel dafür, wie übersteigerte Erwartungen an ein Geschäftsmodell mit abrupten Stimmungswechseln kollidieren können. Investoren gingen lange davon aus, dass die auf Semaglutid basierenden Mittel gegen Adipositas eine nahezu unerschöpfliche Gewinnquelle darstellen. Obwohl diese Präparate wichtige Innovationen sind, überholte die Euphorie die wirtschaftlichen Grundlagen.

Im Börsenhandel am Donnerstag büßt die Novo Nordisk-Aktie aktuell mehr als ein Prozent ein und tendiert am frühen Nachmittag um 41,50 Euro. Seit Jahresbeginn ist die einst vielversprechende Pharma-Aktie damit um fast 50 Prozent gefallen und liegt wieder auf dem Niveau von 2021. Der Markt reagiert deutlich auf die Erkenntnis, dass selbst starke Produkte nicht ausreichen, wenn Erwartungen und Fundamentaldaten auseinanderdriften.

Enttäuschende Studienergebnisse belasten Novo Nordisk-Aktie

Am 24. November verlor die Aktie innerhalb eines Handelstags weitere 8 Prozent. Auslöser war die Mitteilung, dass Tests zur oralen Form von Semaglutid gegen Alzheimer keine messbaren Fortschritte zeigten. In der untersuchten Patientengruppe ließ sich keine Verlangsamung des kognitiven Abbaus feststellen, was die ohnehin belastete Stimmung zusätzlich dämpfte.

Obwohl Experten die Erfolgschancen bereits zuvor auf nur rund 10 Prozent geschätzt hatten, verstärkte das Ergebnis den Druck auf die Novo Nordisk-Aktie. Die Kursreaktion ist jedoch mehr als eine Korrektur eines einzelnen Werts. Sie ist Teil eines globalen Wettbewerbs um die pharmazeutische Führungsrolle zwischen Novo Nordisk und dem US-Konzern Eli Lilly.

Ein zentraler Grund für die Schwäche der Dänen liegt darin, dass Eli Lilly mit Zepbound ein noch wirksameres Mittel zur Gewichtsreduktion entwickelt hat. Während die Aktie des US-Unternehmens im Jahresvergleich um 41 Prozent stieg, verlor die Novo Nordisk-Aktie im gleichen Zeitraum 40,3 Prozent.

Wettkampf um Innovation

Die Pharmabranche befindet sich in einem intensiven Konkurrenzkampf, der zunehmend von Forschungserfolgen und Preisdynamik geprägt wird. Ob Novo Nordisk seine frühere Stärke wiedererlangt oder dauerhaft unter Druck bleibt, ist offen. Der Wettbewerb führt jedoch dazu, dass beide Konzerne ihre Innovationsrate erhöhen und neue therapeutische Ansätze schneller voranbringen.

Auch Fehlschläge liefern wertvolle Erkenntnisse, die langfristig der medizinischen Entwicklung zugutekommen. Das aktuelle Innovationsrennen ist damit weniger ein Kampf um Marktanteile als ein Prozess, der den gesundheitlichen Fortschritt in den Mittelpunkt stellt. Die Entwicklung der Novo Nordisk-Aktie spiegelt diesen globalen Suchprozess klar wider.

Novo Nordisk-Aktie: Analystenkommentare und aktuelle Kursziele

Für Deutschland ist diese Entwicklung relevant, da die Versorgung stark von internationalen Forschungserfolgen abhängt. Der Wettbewerb zwischen Novo Nordisk und Eli Lilly erhöht den Druck auf europäische Standorte, Forschung, Produktion und Zulassung zu beschleunigen. So kann Europa im globalen Rennen um medizinische Spitzeninnovationen mithalten und von Fortschritten profitieren, die auch den Markt rund um die Novo Nordisk-Aktie prägen.

Doch selbst ein positiver Analystenkommentar kann den Novo Nordisk-Aktienkurs derzeit offenbar nicht stützen: Deutsche Bank Research stuft Novo Nordisk mit einem Kursziel von 475 dänischen Kronen auf "Buy" ein. Die Ergebnisse der Phase-2-Studie zu Amycretin gegen Diabetes sei zwar nicht die wichtigste Datenveröffentlichung, auf die er warte, aber dennoch bedeutend genug, um das Potenzial von Amycretin "abzurunden", schrieb Emmanuel Papadakis in seinem am Donnerstag vorliegenden Kommentar. Übergeordnet zeigen auch andere Analysten zur Novo Nordisk-Aktie einen positiven Grundton: Goldman Sachs und JPMorgan bleiben bei Kaufempfehlungen. Beide Häuser sehen Chancen in Abnehmpräparaten sowie in der Diabetes-Pipeline.

Goldman-Analyst James Quigley kürzte am 26. November seine 2026er Wachstums- und Ergebnisschätzungen deutlich, das Kursziel für Novo Nordisk reduzierte er von 391 auf 353 dänische Kronen. Der Aktienexperte sieht Überraschungspotenzial bei Wegovy und CagriSema in verschiedenen Verabreichungsformen, wartet aber auf aktuelle Verschreibungszahlen.

JPMorgan hob bereits einen Tag vorher die Wettbewerbsfähigkeit von Amycretin hervor. Analyst Richard Vosser stuft die Novo Nordisk-Aktie mit „Overweight“ ein, sein Kursziel lautet 500 Kronen. Er verweist auf Amycretin-Studiendaten gegen Diabetes-Typ 2, die injiziert wie oral wettbewerbsfähig wirken. Damit bleibt die Novo Nordisk-Aktie interessant, auch wenn Anleger auf Signale warten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer mehr Arbeitsplätze wandern ins Ausland ab: Wirtschaftsstandort Deutschland wackelt
27.11.2025

Hohe Preise für Energie, belastende Lohnnebenkosten, eine ausufernde Bürokratie und politische Vorgaben des Staates: Immer mehr Firmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Microsoft-Aktie im Fokus: Rekordinvestitionen in Cloud und KI stärken das Wachstum
27.11.2025

Microsoft setzt mit massiven Investitionen in Cloud-Infrastruktur und künstliche Intelligenz auf Wachstum und Innovation. Können diese...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
27.11.2025

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo...

DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue EU-Regeln: Mehr Bargeld im Supermarkt und besserer Schutz vor Online-Betrug
27.11.2025

Die Europäische Union stellt Zahlungsdienste auf den Prüfstand: Neue EU-Regeln sollen Kunden besser schützen und den Alltag erleichtern....

DWN
Finanzen
Finanzen Wacker Chemie-Aktie steigt: Anleger honorieren Stellenabbau und Sparanstrengungen
27.11.2025

Wacker Chemie zieht angesichts der anhaltenden Branchenflaute die Reißleine und legt ein Sparpaket auf. Mehr als 1.500 Jobs stehen...