Politik

Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind Zeitmangel, hohe Arbeitsbelastung, bauliche Probleme und unbesetzte Lehrerstellen seit Jahren an der Tagesordnung. Zum Schulbeginn 2025/26 waren demnach nur an 47 Prozent der Schulen alle Lehrstellen besetzt, eine Verbesserung der Situation lässt weiter auf sich warten.
28.11.2025 12:58
Lesezeit: 1 min
Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
Eine VBE-Umfrage zeigt, dass nur 47% der Schulen alle Lehrstellen besetzt haben. Schulleiter fordern mehr Personal und Zeit (Foto: dpa). Foto: Marcus Brandt

Vom Personalmangel sieht die Umfrage dabei Förder- und Sonderschulen besonders stark betroffen. "Der Lehrkräftemangel bleibt das Problem unserer Zeit", mahnte der stellvertretende Vorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung (VBE), Tomi Neckov, in Richtung Politik. Aber auch Probleme mit Inklusion und Integration seien vielfach genannt worden sowie Defizite rund um Gebäude und Räumlichkeiten.

Zeit als wesentlicher Faktor für Schulleitungen

Um die Qualität der schulischen Arbeit zu sichern, brauche es mehr Zeit für die Leitungsaufgaben an der Schulspitze, forderte die Gewerkschaft. Gut acht von zehn Befragten haben nach eigener Einschätzung "eher nicht" oder "gar nicht" ausreichend Zeit für ihre Leitungsaufgaben. Fast alle Befragten wünschen sich mehr Personal, ein höheres Budget und zusätzlichen Gestaltungsspielraum.

Schulleiterinnen und Schulleiter seien Motor für Innovationen und Schulentwicklung, betonte Neckov. Sie würden aber angesichts teils "prekärer" Rahmenbedingungen mitunter zu Mangelverwaltern.

Über 90 Prozent der befragten Personen an den Schulspitzen sehen sich durch wachsende Aufgaben und mehr Verwaltungsarbeit belastet. Ihnen setzte zudem die Anspruchshaltung zu, "dass die Schule alle aufkommenden gesellschaftlichen Probleme lösen soll". 92 Prozent der Schulleitungen wünschen ein stärker multiprofessionelles Team für die Schülerschaft, die vielfältigen psychischen Belastungen ausgesetzt sei.

Strukturelle Engpässe sorgen laut VBE dafür, dass Basiskompetenzen wie Deutsch und Mathematik, aber auch zentrale Aufgaben wie Demokratiebildung, Medienkompetenz, Inklusion oder Integration "unter die Räder geraten". Fazit: "Diese Situation gefährdet die Bildungsrepublik."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Datenschutz oder Fortschritt? Der Balanceakt zwischen Sicherheit und Innovation
28.11.2025

Die DSGVO sollte Vertrauen schaffen – doch sie ist für viele Unternehmen zur Innovationsbremse geworden. Zwischen Bürokratie,...

DWN
Politik
Politik Schwache Erholung: Arbeitslosenzahl im November leicht rückläufig
28.11.2025

Die erhoffte Herbstbelebung bleibt am deutschen Arbeitsmarkt auch im November verhalten. Zwar sinkt die Zahl der Arbeitslosen erneut, doch...

DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
28.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Politik
Politik Korruptionsermittlungen in Kiew: Behörden durchsuchen Bürochef von Selenskyj
28.11.2025

Die ukrainischen Anti-Korruptionsbehörden haben am Morgen eine Durchsuchung bei Andrij Jermak, dem Leiter des Präsidentenbüros von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie: Lage von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt verschlechtert sich erneut
28.11.2025

Menschen mit Behinderung stehen auf dem Arbeitsmarkt zunehmend unter Druck: Eine neue Analyse des Handelsblatt Research Instituts im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neuer Kompromiss in Berlin: Mehr Spielraum für Verbrenner nach 2035
28.11.2025

Nach monatelangen Verhandlungen hat die Regierungskoalition eine gemeinsame Linie zum geplanten EU-Verbot neuer Autos mit Verbrennungsmotor...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Wie Analysten die Zukunft nach dem Crash bewerten
28.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen rund um die Novo Nordisk-Aktie haben Anleger verunsichert und den Blick auf Chancen und Risiken neu geschärft....