Politik

USA wollten Kubaner über das Internet gegen Regierung aufhetzen

Die US-Regierung errichtete ein soziales Netzwerk für Kuba, das die jungen Leute gegen ihre Regierung aufhetzen sollte. Ziel der Geheim-Operation, die über Strohfirmen auf den Cayman-Inseln abgewickelt wurde, war ein Umsturz auf Kuba. Die US-Steuerzahler finanzierten das Projekt mit 1,6 Millionen Dollar.
04.04.2014 00:09
Lesezeit: 1 min

Die US-Regierung baute ein Twitter-ähnliches Kommunikations-Netzwerk für Kuba, mit dessen Hilfe sie die Regierung des Landes stürzen wollte.

Das Projekt mit dem Namen ZunZuneo dauerte mehr als zwei Jahre, berichtet Business Insider. Das soziale Netzwerk mit zuletzt mindestens 40.000 Nutzern sollte die strenge Überwachung des Internets in Kuba umgehen. In einem ersten Schritt sollte es möglichst viele, vor allem junge kubanische Nutzer gewinnen. Diese sollten dann später gegen die kubanische Regierung aufgehetzt werden.

Die Nutzer von ZunZuneo wussten weder, dass es von einer US-Behörde mit Verbindungen zum Außenministerium geschaffen wurde. Noch war ihnen bewusst, dass amerikanische Firmen persönliche Daten über sie sammeln. Diese Daten, etwa die politischen Neigungen der Nutzer, wollten die USA eines Tages für politische Zwecke nutzen.

Die von AP gefundenen mehr als 1.000 Seiten Dokumente belegen, dass die US-Behörde für Internationale Entwicklungshilfe USAID in Geheim-Operationen verwickelt ist. Die Behörde hatte dies stets bestritten. Die neuen Enthüllungen drohen ihren Ruf nun weiter zu ruinieren.

USAID und ihre Partnerfirmen haben sich sehr bemüht, die Verbindungen der US-Regierung zu dem sozialen Netzwerk in Kuba geheim zu halten. Sie schufen Strohfirmen in Spanien und auf den Cayman-Inseln, um die Spur des Steuergeldes zu verwischen. Sie stellten Firmen-Chefs ein, ohne ihnen zu sagen, dass sie für die US-Regierung arbeiten.

In einem Memo der an dem Projekt beteiligten Firma Mobile Accord aus dem Jahr 2010 heißt es, dass die US-Regierung auf keinen Fall erwähnt werden darf. „Das ist absolut entscheidend für den langfristigen Erfolg des Dienstes und um den Erfolg der Mission sicherzustellen.“

Das Projekt begann im Jahr 2009, nachdem die US-Firma Creative Associates International die Handy-Nummern vom einer halben Million Kubanern erhielt. Die AP-Dokumente legen nahe, dass die Firma die Nummern illegal von einer Quelle im staatlichen Mobilfunk-Anbieter Kubas kaufte. Die Projektmanager verwendeten die Nummern, um Nutzer zu gewinnen.

Um eine Entdeckung durch die kubanischen Behörden zu vermeiden, wollten die Macher von ZunZuneo das Netzwerk nur langsam wachsen lassen. Irgendwann sollte ZunZuneo eine kritische Masse erreichen, sodass Regierungs-Kritiker darüber Massenkundgebungen organisieren können. Diese sollten politische Demonstrationen gegen die Regierung Kubas auslösen.

Der Steuerzahler finanzierte das Projekt mit 1,6 Millionen Dollar. Das Geld wird in den öffentlichen Regierungsdaten als unspezifisches Projekt in Pakistan ausgewiesen. Im Jahr 2012 stellte die US-Regierung die Gelder für das Projekt ein.

Von einem Tag auf den anderen verschwand das soziale Netzwerk zur Überraschung zehntausender Kubaner. Das erklärte Ziel der US-Regierung, die kubanische Regierung zu stürzen, wurde nicht erreicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...