Politik

Griechische Regierung streckt Fühler zu Rechtsextremen aus

Ein Video beweist geheime Kontakte der griechischen Regierung zur rechtsextremen Partei „Goldene Morgenröte“. Staatssekretär Baltakos musste deshalb zurücktreten. Er erklärt die Kontakte damit, dass er sich über die Rechtsextremen informieren wollte, um deren Wähler abzuwerben.
05.04.2014 00:08
Lesezeit: 1 min

Die griechische Regierung bereitet sich auf weitere peinliche Enthüllungen, nachdem ein Video aufgetaucht ist, in dem Staatssekretär Panayiotis Baltakos mit der rechtsextremen Partei „Goldene Morgenröte“ verhandelt.

In dem am Mittwoch ins Internet gestellten Video sagt Baltakos, dass die Politik Einfluss nimmt auf die Ermittlungen der Justiz gegen die Goldene Morgenröte. Kurz nach Auftauchen des Videos trat er von seinem Amt als Staatssekretär zurück.

Premier Antonis Samaras habe nichts von den Kontakten zur Goldenen Morgenröte gewusst, sagte Baltakos dem Radiosender Real FM. „Ich handelte eigenmächtig als Vermittler im besten Interesse des Landes“, zitiert Kathimerini den Ex-Staatssekretär.

Baltakos, ein langjähriger Verbündeter von Premier Samaras, sagte, er habe sich mehrmals mit der Goldenen Morgenröte getroffen. Er habe die Gunst der rechten Wähler gewinnen wollen. „Die 500.000 Griechen, die für die Goldene Morgenröte gestimmt haben sind keine Nazis.“

„Im Interesse des Landes musste sich irgendjemand mit diesen Leuten treffen“, so Baltakos. „Wir mussten wissen, was sie denken, ihre Strategien und Pläne kennen. Ich sagte ihnen, was sie hören wollten, um ihr Vertrauen zu gewinnen.“ Er könne sich nicht mehr daran, wer seine Gesprächspartner waren und worüber er mit ihnen sprach, so Baltakos.

Die Treffen hätten vor der Ermordung des Rappers Pavlos Fyssas im vergangenen September stattgefunden. Doch auch später habe er kurzen Kontakt mit Vertreter der rechten Partei gehabt, so Baltakos. Es sei nicht ausgeschlossen, dass die Goldene Morgenröte weitere Aufnahmen dieser Treffen veröffentlicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...