Politik

Griechische Regierung streckt Fühler zu Rechtsextremen aus

Ein Video beweist geheime Kontakte der griechischen Regierung zur rechtsextremen Partei „Goldene Morgenröte“. Staatssekretär Baltakos musste deshalb zurücktreten. Er erklärt die Kontakte damit, dass er sich über die Rechtsextremen informieren wollte, um deren Wähler abzuwerben.
05.04.2014 00:08
Lesezeit: 1 min

Die griechische Regierung bereitet sich auf weitere peinliche Enthüllungen, nachdem ein Video aufgetaucht ist, in dem Staatssekretär Panayiotis Baltakos mit der rechtsextremen Partei „Goldene Morgenröte“ verhandelt.

In dem am Mittwoch ins Internet gestellten Video sagt Baltakos, dass die Politik Einfluss nimmt auf die Ermittlungen der Justiz gegen die Goldene Morgenröte. Kurz nach Auftauchen des Videos trat er von seinem Amt als Staatssekretär zurück.

Premier Antonis Samaras habe nichts von den Kontakten zur Goldenen Morgenröte gewusst, sagte Baltakos dem Radiosender Real FM. „Ich handelte eigenmächtig als Vermittler im besten Interesse des Landes“, zitiert Kathimerini den Ex-Staatssekretär.

Baltakos, ein langjähriger Verbündeter von Premier Samaras, sagte, er habe sich mehrmals mit der Goldenen Morgenröte getroffen. Er habe die Gunst der rechten Wähler gewinnen wollen. „Die 500.000 Griechen, die für die Goldene Morgenröte gestimmt haben sind keine Nazis.“

„Im Interesse des Landes musste sich irgendjemand mit diesen Leuten treffen“, so Baltakos. „Wir mussten wissen, was sie denken, ihre Strategien und Pläne kennen. Ich sagte ihnen, was sie hören wollten, um ihr Vertrauen zu gewinnen.“ Er könne sich nicht mehr daran, wer seine Gesprächspartner waren und worüber er mit ihnen sprach, so Baltakos.

Die Treffen hätten vor der Ermordung des Rappers Pavlos Fyssas im vergangenen September stattgefunden. Doch auch später habe er kurzen Kontakt mit Vertreter der rechten Partei gehabt, so Baltakos. Es sei nicht ausgeschlossen, dass die Goldene Morgenröte weitere Aufnahmen dieser Treffen veröffentlicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...