Deutschland

Bundesbank genervt: Banken lassen sich nicht in die Karten schauen

Die Bundesbank fordert von den einzelnen Instituten mehr Mitarbeit beim EZB-Gesundheits-Check. Die Banken sollen sich als „Teil der Übung“ sehen. Allerdings sei es schwierig zu verhindern, dass brisante Informationen über einzelne Banken „nicht zur Unzeit publik“ werden.
05.04.2014 00:07
Lesezeit: 2 min

Die Bundesbank verlangt von der Finanzbranche mehr Bereitschaft zur Mitarbeit beim laufenden Gesundheitscheck durch die EZB. „Die Banken sollten nicht ihre Energie darin stecken, was man verhindern kann, sondern sich als Teil der Übung sehen. Da würde ich mir an der einen oder anderen Stelle von der Branche mehr Kooperationsbereitschaft wünschen“, sagte Bundesbank-Vorstand Joachim Nagel zu Reuters. „Die Banken sollten den Fitnesscheck als Chance wahrnehmen, den Finanzmärkten Ergebnisse zu liefern, die verdeutlichen, dass das Bankensystem gut aufgestellt ist.“

Viele Banken klagen derzeit über den hohen Arbeitsaufwand, den der dreistufige Test bei ihnen verursacht. Die Prüfung, die aus einer Risikoanalyse, einem Bilanzcheck und einem Stresstest besteht, soll im Oktober beendet sein. Ab November soll die Europäische Zentralbank (EZB) dann die Aufsicht über die Kreditinstitute übernehmen. Einige der 128 Großbanken, die bei dem Check unter die Lupe genommen werden, kritisieren, der Test sei zu teuer, überlaste das Personal und verlange die Preisgabe übertrieben vieler Daten. Versuche der Geldhäuser, die EZB zu Erleichterungen zu bewegen, blieben bislang nach deren Angaben ohne Erfolg.

Nagel betonte, es gebe ausreichend Gründe dafür, die Branche intensiv zu durchleuchten: „Die Regulierungsmaßnahmen sind ein logischer Reflex auf die Finanzkrise, vor allem im Hinblick auf die vom Finanzsektor produzierten Kosten, die zu großen Teilen vom Steuerzahler geschultert wurden.“ Im Vorstand der Bundesbank ist Nagel für die Bankenaufsicht zuständig, seit die dafür zuvor zuständige Kollegin Sabine Lautenschläger zu Jahresbeginn in das EZB-Direktorium wechselte.

Er äußerte Verständnis für die Bedenken vieler Banken, bei dem Test könnten sensible Daten an die Öffentlichkeit gelangen. Von Seiten der EZB und der nationalen Aufsichtsbehörden werde jedoch alles getan, damit es nicht zu Datenlecks kommt. So würden etwa Informationen über verschlüsselte Leitungen übermittelt. Nagel gab allerdings zu bedenken: „Die größte Gefahr für die Vertraulichkeit der Daten ist meistens der Mensch, nicht die Technik.“

Alle, die mit solchen Daten arbeiten, seien zu Verschwiegenheit verpflichtet. „Bei einem Prozess, bei dem so viele Menschen involviert sind und bei dem es um so heikle Informationen geht, kann man Probleme der Vertraulichkeit nie ausschließen“, sagte er. Aktuell wird darum gerungen, ob und wie Banken mögliche Kapitalmaßnahmen im Zusammenhang mit dem EZB-Test bekanntmachen müssen.

Schwieriger ist aus Nagels Sicht die Frage zu beantworten, wie verhindert werden kann, dass die Information, ob eine Bank die Tests bestanden hat oder ein Kapitalloch stopfen muss, nicht zur Unzeit publik wird. Hier seien Aufseher wie Banken in der Pflicht. „Ich würde die Zeit lieber relativ knapp halten, in der die Banken die Ergebnisse vorab bekommen.“ Vor allem während der Bilanzprüfung (Asset Quality Review - AQR) bekämen die Institute aber „recht früh eine Indikation, ob bei ihnen etwas im Argen liegt oder nicht“.

Die genauen Szenarien für den Stresstest wollen die Aufseher Ende April veröffentlichen. Bei Stresstests wird etwa ein Einbruch der Wirtschaftsleistung oder des Immobilienmarktes simuliert und dann geprüft, wie eine Bank dieses Szenario verkraftet.

Es sei wichtig, dass Aufsicht und Branche an einem Strang ziehen, mahnte Nagel. „Wir müssen aufpassen, dass wir keine sich selbst erfüllende Prophezeiung schaffen und am Ende nur Fragezeichen und Zweifel am Finanzsektor produzieren. Der Finanzsektor muss auch nach AQR und Stresstest seiner Rolle als Kreditgeber umfassend gerecht werden können - dies ist im gesamtwirtschaftlichen Interesse.“ Befürchtungen, der Fitnesscheck könne zu lax ausfallen und die gemeinsame Aufsicht unter dem Dach der EZB werde die Banken schonen, trat Nagel entgegen: „Durch die gemeinsame Aufsicht sehen wir die Banken durch eine einheitliche Brille, und die ist mit Sicherheit kein Kassengestell.“

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldman Sachs: Europas Aktienmarkt wird die USA überholen
07.09.2025

Nach Jahren der US-Dominanz kommt die Trendwende: Goldman Sachs sieht europäische Aktien vor einem kräftigen Aufschwung. Banken,...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertspeicher im Taschenformat: Wie Sie Edelsteine kaufen – und ob sie als Anlageklasse taugen
07.09.2025

Chris Pampel, Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors und Autor des Buches „Das 1x1 der Edelsteininvestments“, erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Experteninterview: Wie Sie mit Geld in Zeiten sinkender Zinssätze umgehen sollten
07.09.2025

Börsen und Gold auf Rekord, Inflation rückläufig – doch die Zinsen wackeln. Während Trump Druck auf die Fed macht, ringt die EZB um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
07.09.2025

Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
07.09.2025

Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder...

DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...