Finanzen

Gefahr für Österreichs Steuerzahler: EZB dreht Hypo Alpe Adria den Hahn zu

Die Lage um die Skandalbank Hypo Alpe Adria spitzt sich zu: Am Freitagabend hat die EZB die Hypo Alpe Adria mit sofortiger Wirkung von allen Geldflüssen abgeschnitten und erkennt auch Hypo-Anleihen nicht mehr als Sicherheiten an. Die Steuerzahler müssen so schnell als möglich einspringen.
04.04.2014 22:19
Lesezeit: 1 min

Die chronische Kapitalknappheit der österreichischen Krisenbank Hypo Alpe Adria hat nun weitreichende Folgen: Zum einen kann sich die Bank bei der Europäischen Zentralbank (EZB) nicht mehr mit günstigem frischen Geld versorgen. Die Notenbank habe die Ex-BayernLB -Tochter bis auf weiteres von diesem Service ausgeschlossen, teilte die Hypo am Freitagabend mit. Darüber hinaus sind aber auch Anleiheinvestoren von dem Beschluss betroffen: Sie können ihre unbesicherten Hypo-Papiere nicht mehr bei der EZB hinterlegen, um im Gegenzug an günstiges Geld zu kommen. Die Zentralbank erkenne die Hypo-Anleihen, die im Umfang von fünf Milliarden Euro im Umlauf sind, nicht mehr als Sicherheit an.

Grund für die beiden Beschlüsse, die bis auf weiteres gelten, ist die neuerliche Kapitallücke bei der Hypo Alpe Adria. Erst ab kommendem Mittwoch soll der Staat über eine Kapitalerhöhung in einer ersten Tranche 750 Millionen Euro in das Institut pumpen, damit dieses seine Bilanz für 2013 erstellen kann. Ohne die Geldspritze kann die Bank die Vorschriften der Bankenaufseher nicht erfüllen. Weitere knapp 700 Millionen Euro sollen bis Herbst folgen.

Die Sanktionsmaßnahmen der EZB richten sich gegen das Mutterinstitut Hypo Alpe Adria International - nicht gegen ihre Töchter in Südosteuropa. Das Institut nehme die Refinanzierungsprogramme der EZB derzeit ohnehin nicht in Anspruch und erwarte daher auch keine Auswirkungen auf die Liquiditätssituation, sagte ein Sprecher.

Es ist nicht das erste Mal, dass die notverstaatlichte Bank, die sich mit einer massiven Expansion im Ausland verhoben hat, die Vorschriften der Aufseher nicht aus eigener Kraft erfüllen kann. Wie lange sich die Hypo nun nicht bei der EZB mit frischem Geld versorgen kann, ist offen. Das Institut will seine Töchter in Südosteuropa möglichst noch rasch verkaufen und seine unverkäuflichen Papiere dann in eine Bad Bank auslagern, die ohnedies keine Banklizenz mehr haben soll.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....