Politik

Angst vor China-Crash: Schwächstes Wachstum seit drei Jahren

In China wächst die Angst vor einer harten Landung. Die weltweit gesunkene Nachfrage aus Europa und den USA kann durch die Binnennachfrage nicht ausgeglichen werden. Die chinesische Wirtschaft wächts deutlich langsamer als erwartet.
13.04.2012 10:56
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Krise in Südost-Europa: Massenarbeitslosigkeit auf dem Balkan

Das sinkende globale Wirtschaftswachstum wird immer deutlicher in China spürbar. Im ersten Quartal 2012 erreichte die Wirtschaft lediglich ein Wachstum von 8,1 Prozent. Verglichen mit den Wachstumsraten in Europa ist dies noch immer sehr viel. Aber Analysten hatten mit einem Wachstum zwischen 8,3 und 8,4 Prozent gerechnet. Im Vorquartal legte die Wirtschaft immerhin um 8,9 Prozent zu. Somit sieht sich China mit dem schwächsten Wachstum seit drei Jahren konfrontiert (auch die Außenhandelsbilanz kündit Schwierigkeiten an - hier).

Selbst die von Premierminister Wen Jiabao gelockerte Politik zur Ankurbelung der geringen Binnennachfrage zeigt noch keine Wirkung. Zu groß waren die wachstumsdämpfenden Maßnahmen, die sich unter anderem in einer stark eingeschränkten Kreditvergabe äußerten (und ausgerechnet die Inflation steigt nun ebenfalls wieder - mehr hier). Zwar wurden auch hier bereits erste Schritte eingeleitet, um die unter einer Kreditklemme leidenden chinesischen Unternehmen zu unterstützen. Doch angesichts der aktuellen Lage in Europa und den USA können diese ersten zaghaften Schritte der chinesischen Regierung die Talsohle, in der sich die chinesische Wirtschaft befindet, nicht überwinden.

Erst am Donnerstag hatte zudem die Weltbank ihre Prognose für China nach unten revidiert. Im November rechnete die Weltbank noch mit einem Wachstum von 8,4 Prozent. Nun erwartet sie nur mehr 8,2 Prozent. Dies wäre das schwächste Wachstum seit 13 Jahren.

Neben den wirtschaftlichen Problemen ist China derzeit zudem mit politischen Machtkämpfen beschäftigt. Internetseiten werden zensiert (hier) und der neue Hoffnungsträger Bo Xilai wurde überraschend von allen Ämtern enthoben und seine Frau wegen Mordverdacht festgenommen (mehr hier).

Mehr zum Thema

Krise entzweit Europa: Schlagabtausch zwischen Spanien und Italien

Norditalien: Massive Zunahme der Insolvenzen

Führungskrise: China verschärft Internet-Zensur

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.