Politik

Steuertrick: US-Konzerne parken Rekord-Summen im Ausland

US-Konzerne haben Gewinne im Umfang von 2,1 Billionen Dollar im Ausland geparkt. Das ist doppelt so viel wie noch vor fünf Jahren. Dadurch entgehen sie der Besteuerung in den USA. Politiker fordern eine Steuerreform.
09.04.2014 13:15
Lesezeit: 1 min

US-Unternehmen müssen im Ausland erzielte Gewinne in der Regel nur dann versteuern, wenn diese in die USA überwiesen werden, was aber oft nicht passiert. Diese Gewinne können jahrelang in Übersee geparkt werden, um Steuern zu sparen.

Einer Studie der Bilanzierungsfirma Audit Analytics zufolge hat sich von 2008 bis 2013 das Volumen der im Ausland gehaltenen Gewinne von US-Firmen auf 2,1 Billionen Dollar fast verdoppelt. Das erfordere eine Steuerreform, sagte der Vorsitzende des Finanzausschusses im Senat, der Demokrat Ron Wyden.

Kein US-Unternehmen nutzt die Praxis der Studie zufolge stärker als der Siemens-Rivale General Electric. Hier werden demnach Gewinne in Höhe von 110 Milliarden Dollar im Ausland gehalten. Es folgen Microsoft mit gut 76 Milliarden Dollar, die Pharma-Konzerne Pfizer mit 69 Milliarden und Merck mit über 57 Milliarden sowie Apple mit mehr als 54 Milliarden.

In einer GE-Stellungnahme hieß es, das Unternehmen sei in über 170 Ländern aktiv und der Großteil der im Ausland erzielten Gewinne werde wieder in das dortige Geschäft investiert. Ein Merck-Sprecher sagte, der Konzern versteuere seine Gewinne im Einklang mit allen Gesetzen und Vorgaben der Aufsichtsbehörden.

Die anderen Firmen waren zunächst nicht erreichbar oder wollten sich nicht zu der Studie äußern. Vor allem Apple wird wegen seiner Steuerpraxis immer wieder angegriffen. Firmenchef Tim Cook hatte vergangenes Jahr vor dem Kongress gesagt, der iPhone-Hersteller sei ein großer Steuerzahler und nutze keine Steuertricks.

Die Obergrenze für Unternehmenssteuern liegt in den USA bei 35 Prozent. Dank vieler Schlupflöcher zahlt aber fast kein international tätiger Konzern diesen Satz. Manche Unternehmen müssen sogar trotz riesiger Gewinne kaum Steuern zahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...