Politik

Demokratie-Experten sollen ukrainischen Polizei-Apparat aufbauen

Großbritannien, Schweden und Polen werben in Brüssel für eine Polizei-Mission in der Ukraine. Die EU solle dem Land dabei helfen, Polizei und Strafverfolgung auszubilden. Das Vertrauen in den ukrainischen Rechtsstaat müsse wiederhergestellt werden.
11.04.2014 00:12
Lesezeit: 1 min

Großbritannien, Polen und Schweden wollen eine europäische Polizei-Mission in der Ukraine starten. Die EU-Mitgliedsländer planen Polizeieinheiten nach Kiew zu schicken, die der Übergangsregierung beim Aufbau eines Sicherheitsapparats helfen sollen.

„Es ist unverzichtbar für die zukünftige Stabilität der Ukraine, dass das Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit wiederhergestellt wird. Deshalb schlagen wir eine Aufbau-Mission vor, die sich auf den Polizei-Apparat und das Justizsystem konzentriert“, sagten Vertreter der drei Länder in einem informellen Papier, mit dem sie in Brüssel für den Einsatz warben.

Einem Bericht des EUObserver zufolge soll sich die Mission zunächst auf „Beobachtung, Beratung und Ausbildung“ von Polizei- und Justiz-Angehörigen beschränken.

„Zwar liegt der hauptsächliche Fokus auf der Regierung in Kiew, doch es müsse auch in den anderen Regionen am Aufbau eines robusten Systems gearbeitet werden. Dadurch könnte man auch einen klareren Einblick in die Herausforderungen und Entwicklungen vor Ort bekommen“, so die Autoren des Papiers.

Die EU-Außenminister werden den Vorschlag voraussichtlich auf ihrem nächsten Treffen in Luxemburg besprechen. Eine erste Gruppe von Ausbildern soll bereits nach dem Treffen der Außenminister nach Kiew aufbrechen, um den Einsatz vorzubereiten. Die tatsächliche Mission könnte im Juni 2014 starten.

Der Einsatz würde unter der Schirmherrschaft der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) laufen. Die EU-Polizeieinheiten würden demnach mit den Grenzüberwachungstruppen der EUBAM zusammenarbeiten. EUBAM bewacht seit 2005 die EU-Grenzen zur Ukraine und Moldawien. Auch eine Zusammenarbeit mit der in der Ukraine befindlichen OSZE-Mission wäre denkbar.

„Die Experten würden Polizei-Chefs und Strafverfolger beraten. […] Die EU hat wertvolle Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt, die sie der neuen ukrainischen Regierung anbieten kann“, so die Unterstützer der Polizei-Mission.

Der Vorschlag fand prominente Fürsprecher, darunter auch in Deutschland. „Außenminister Steinmeier begrüßt den Vorschlag Großbritanniens, Polens und Schwedens für eine zivile EU-Mission“, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters. Jedoch seien auch kritische Stimmen aus Frankreich, Italien und Spanien geäußert worden, wie der EUObserver berichtet. Sie warnten vor einer weiteren Provokation Russlands.

Erst kürzlich gab die EU bekannt, Experten zum Aufbau demokratischer Strukturen in die Ukraine zu entsenden. Sie sollen die politische und wirtschaftliche Situation des Landes stabilisieren (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...