Politik

Finnland: Regierungskrise gefährdet Triple A

Lesezeit: 1 min
12.04.2014 00:02
Der finnische Premier hat ein Jahr vor den nächsten Wahlen seinen vorzeitigen Rücktritt angekündigt. Nun droht dem Land der Verlust seines AAA-Ratings. Finnland ist weltweit eines der letzten Länder, dessen Kreditwürdigkeit alle drei großen Agenturen noch mit der Bestnote beurteilen.
Finnland: Regierungskrise gefährdet Triple A

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Finnlands Chancen, in den nächsten zwei Jahren das wertvolle Triple-A-Rating zu verlieren, stehen eins zu drei, so die Ratingagentur Standard & Poor’s. Sie beruft sich dabei auf „anhaltendes unterdurchschnittliches Wachstum“ und das Engagement des Landes in Russland (mehr hier).

Finnland gilt in Europa als Vorreiter von selbstauferlegten Sparmaßnahmen. Seit der Finanzkrise hat das Land um neues Wachstum gekämpft, nachdem die Wirtschaft 2012 und 2013 schrumpfte.

Standard & Poor’s warnte davor, dass sich das Wachstum in den kommenden Jahren schwächer als gedacht entwickelt. Anstelle von einer bereits niedrigen Wachstumsrate von 1,4 Prozent, erwartet die Ratingagentur ein Wachstum von nur noch einem Prozent.

Die Aufrechterhaltung des Triple-A- Status wurde in Finnland als eine der wichtigsten Errungenschaften der Fünf-Parteien-Koalitionsregierung angesehen. Der pessimistische Ausblick von S&P kommt wenige Tage, nachdem der finnische Ministerpräsident Jyrki Katainen seinen Rücktritt vom Amt für Juni angekündigt hatte. Sein Rückzug kommt fast ein Jahr vor der nächsten Parlamentswahl. Deshalb ist unklar, ob die Koalition sich nicht vorher auflöst.

Finnland musste hart kämpfen, um einen neuen Motor für sein Wachstum zu finden, nachdem zuerst die wichtige Papier-und Zellstoffindustrie und dann Nokia ins Straucheln kamen.

Doch es ist eines der wenigen Länder weltweit, das noch immer von allen drei großen Ratingagenturen ein Triple A bekommen hat. Doch nun gerät auch das nördliche Euroland ins Schwanken (hier).

S & P begründete ihren Schritt folgendermaßen: „Finnlands anhaltende unterdurchschnittliche Wachstumsrate spiegelt tiefe strukturelle demografische und wirtschaftliche Ungleichgewichte wider, die die Bemühungen der Regierung zur Haushaltskonsolidierung behindern. Wir ziehen in Betracht, dass es deshalb Risiken für das Wachstum und die Umsetzungskraft in der Politik gibt.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.