Gemischtes

Energie-Sparlampen: Quecksilber kann Kindern schwer schaden

Lesezeit: 1 min
14.04.2014 00:13
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Quecksilber bei Kindern Autismus auslösen kann. Das giftige Schwermetall ist in Energiesparlampen enthalten, über deren Entsorgung sich die sonst so regulierungsfreudige EU keine Gedanken gemacht hat.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Kontakt mit Quecksilber kann bei Kindern Autismus auslösen. Zu diesem Schluss kommen amerikanische Wissenschaftler der University of Chicago in einer neuen Studie.

In der Studie, die im Fachmagazin PLOS Computational Biology veröffentlicht wurde, untersuchten die Forscher Daten von Krankenversicherungen. In den Anträgen von rund 100 Millionen US-Bürgern über einen Zeitraum von mehreren Jahren fanden die Wissenschaftler einen starken Zusammenhang zwischen Umweltvergiftungen durch Quecksilber und Autismus.

Autismus ist der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge eine angeborene, unheilbare Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsstörung des Gehirns, die sich bereits im frühen Kindesalter bemerkbar macht. Die WHO geht davon aus, dass sich die Erkrankung bereits während der Schwangerschaft entwickelt und größten Teils genetisch Ursachen hat (mehr hier).

Die Erkenntnisse der Studie widersprechen dieser Sicht, wie ein Artikel der Daily Mail berichtet. Autismus hängt den Forschern zufolge viel mehr von den Umwelteinflüssen ab, als von der genetischen Disposition.

„Die Umweltfaktoren spielen eine entscheidende Rolle bei Autismus und wir sollten ihnen mehr Beachtung schenken“, sagte einer der leitenden Wissenschaftler.

Die Risiken eines Ungeborenen, Erkrankungen auf dem autistischen Spektrum (ASD) zu entwickeln, steigen um 283 Prozent, wenn die Eltern hohen Umweltvergiftungen ausgesetzt waren.

Schwangere Frauen, die in den 20 Prozent der meist verschmutzten Gebieten in den USA lebten, hatten ein doppelt so hohes Risiko ein autistisches Kind zu Welt zu bringen, wie Kontrollgruppen in den saubersten Gegenden. Für Frauen, die hohen Quecksilber-Werten ausgesetzt waren, stieg das Risiko um 50 Prozent, dass sie ein autistisches Kind bekommen.

Die seit letztem Jahr verpflichtenden Energiesparlampen der EU enthalten häufig Quecksilber. Trotz mangelnden Nutzens und massiven Widerstands aus der Bevölkerung wurden sie dennoch eingeführt (hier). Auch Impfstoffe enthalten häufig Quecksilber-Derivate in Form von Thiomersal (hier). Es wird als Konservierungsmittel in den Impfstoffen eingesetzt.

Die Einführung der Energiesparlampen verdanken die Europäer dem beherzten Lobbyismus des damaligen Umweltministers und heutigen Superministers Sigmar Gabriel.

Der investigative Journalist Dan Olmsted ist sich nach jahrelanger Recherche sicher, dass Quecksilber eine entscheidende Rolle bei den steigenden Zahlen von Autismus spielt.

„Quecksilber, einschließlich und ganz besonders Ethylquecksilber in Impfstoffen, hat die von Menschen gemachte und durch ärztliche Behandlung ausgelöste Epidemie des Autismus verursacht“, so Olmsted auf der Webseite Age of Autism.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...