Politik

EU über Vorgehen gegen Russland zerstritten

Während einige EU-Länder eine Eskalation des Streits mit Russland vermeiden wollen, fordern vor allem Polen und die baltischen Staaten harte Sanktionen. Dadurch fällt es der EU schwer, in der Ukraine-Krise Entscheidungen zu treffen.
16.04.2014 18:11
Lesezeit: 1 min

Unter den Staaten der EU gibt es große Meinungsunterschiede darüber, wie im Hinblick auf die Ukraine-Krise reagiert werden sollte. Dies liegt einerseits an den unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Interessen. Andererseits herrscht Uneinigkeit über die Wirksamkeit weiterer Sanktionen.

Eine Analyse des Think Tanks Open Europe zeigt die enormen Unterschiede zwischen den EU-Staaten im Hinblick auf die Politik gegenüber Russland. Die Entscheidungsfindung auf EU-Ebene ist durch die Uneinigkeit erschwert. So konnten sich die EU-Außenminister am Montag nicht auf weitere Sanktionen einigen.

Die Meinungsverschiedenheiten innerhalb der EU hängen offenbar kaum mit den wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland zusammen. Open Europe hat dies mit einer Grafik verdeutlicht. Dort sind Länder weit oben eingetragen, wenn sie gemessen am BIP enge wirtschaftliche Beziehungen zu Russland pflegen. Am weitesten oben steht Litauen, dessen Handel mit Russland etwa einem Drittel seines BIP entspricht.

Solche Länder, die harte wirtschaftliche und finanzielle Sanktionen gegen Russland befürworten, sind weiter rechts eingetragen. Dazu zählen etwa Polen und die baltischen Staaten, was an ihren historischen Erfahrungen liegen könnte. Sie machen Russland für die Unruhen in der Ost-Ukraine verantwortlich und setzen sich dafür ein, die Führung in Kiew deutlich zu unterstützen. Der polnische Premier Tusk befürwortet aus Gründen der „nationalen Sicherheit“ sogar den Euro-Beitritt seines Landes (mehr hier).

Bulgarien und einige Mittelmeerländer lehnen harte Sanktionen gegen Russland ab. Sie wollen eine Eskalation in den Beziehungen unbedingt verhindern. Daher sind sie in der Grafik weit links eingetragen. Deutschland und Österreich befinden sich in der Mitte der Grafik, sind also weder besonders aggressiv gegen Russland, noch sonderlich auf Verständigung aus.

Derzeit umfassen die Sanktionen lediglich Kontensperrungen und Einreiseverbote für einige Individuen. Doch wenn sich die Staaten der EU einigen können, sind auch Sanktionen gegen Wirtschaftssektoren oder gegen bestimmte Firmen denkbar. Russland prüft derzeit eine Klage gegen Sanktionen der USA bei der Welthandelsorganisation (mehr hier).

In den letzten Tagen hat sich die Lage in der Ukraine weiter zugespitzt. Die Führung in Kiew startete am Dienstag einen „Anti-Terror-Einsatz“, kann das Land aber nicht unter ihre Kontrolle bringen. In mehreren Städten der Ost-Ukraine halten Separatisten Regierungsgebäude besetzt. Ukrainische Truppen laufen zu den Separatisten über (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...