Politik

Konzerne warnen EU vor Sanktionen gegen Russland

Konzerne wie die deutsche BASF und Italiens Eni warnen davor, härtere wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland zu verhängen. Dies würde der europäischen Wirtschaft massiven Schaden zufügen. Die Wirtschaft setzt daher ihre Lobby in Bewegung, um die politischen Entscheider zur Verständigung mit Putin zu bewegen.
17.04.2014 10:34
Lesezeit: 1 min

Pläne innerhalb der EU, harte Sanktionen gegen Russland zu verhängen, stoßen auf die Kritik der Konzerne. Diese warnen, dass Vergeltungsmaßnahmen Moskaus massiven Schaden anrichten könnten.

In Deutschland warnt etwa der Chemiekonzern BASF vor einer Eskalation mit Russland. In Italien sagt der Energiekonzern Eni, dass Europa 30 Prozent seines Gases von Gazprom importiert. Die EU könne es sich nicht leisten, Energie-Sanktionen gegen Russland zu verhängen.

BP und andere britische Konzerne sagten, wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland würden sie gefährden. BP hält 20 Prozent der Anteile am russischen Ölkonzern Rosneft. Zwar sind die Handelsbeziehungen der USA nur ein Zwölftel so groß wie die der EU. Doch auch einige US-Konzerne versuchen, die Führung in Washington von Sanktionen gegen Russland abzubringen.

Am Donnerstag treffen sich USA, Russland und die EU in Genf, um über die Krise in der Ukraine zu verhandeln. Im Osten des Landes haben Separatisten in mehreren Städten Regierungsgebäude besetzt. Sie fordern die Abspaltung von der Ukraine und den Anschluss an Russland. Die Führung in Kiew geht mit militärischer Gewalt dagegen vor.

Die Nato hat Luft-, See- und Landstreitkräfte an die Ostgrenze verlegt. Die Bundesregierung stärkte der Führung in Kiew den Rücken. Russlands Außenminister Sergej Lawrow sagte, der von Kiew gestartete Militär-Einsatz in der Ost-Ukraine sei inakzeptabel (mehr hier).

Wenn die Genfer Gespräche scheitern, werden sich die EU-Führer in der kommenden Woche treffen und weitreichende Sanktionen gegen Russland diskutieren. Doch die Mitgliedsstaaten sind im Hinblick auf die Ukraine-Krise höchst uneins (mehr hier).

„Sind die Mitgliedsstaaten einig? Nein. Sind sie bereit, für die Ukraine zu sterben? Ich denke nicht“, zitiert die Financial Times einen hochrangigen EU-Beamten. Sanktionen würden die Zustimmung aller 28 Mitgliedsstaaten benötigen.

Sanktionen würden mit Handelseinschränkungen starten, sagt Mujtaba Rahman, Europa-Chef bei der Eurasia Group. „Einigkeit bei Handelssanktionen zu erreichen, wird einfacher sein, aber das allein wird das Vorgehen [des russischen Präsidenten Wladimir] Putin nicht beeinflussen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wird es in Europa durch Trumps Zölle billiger? Nicht so schnell!
01.05.2025

Während Donald Trump die Stimmung mit protektionistischen Zöllen gegen China anheizt, stellt sich in Europa die Frage: Wird unser Markt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dollarschwäche setzt europäische Konzerne massiv unter Druck – Die Krise kommt!
01.05.2025

Dollarschwäche trifft Europas Konzerne: Umsätze schrumpfen, Risiken steigen – droht eine neue Ertragskrise?

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Tech-Giganten blasen zum Angriff: Neue Funktionen und digitale Machtverschiebung im Frühjahr 2025
30.04.2025

Die digitale Elite schläft nicht – sie beschleunigt. Im Frühjahr 2025 liefern die großen US-Tech-Konzerne ein beispielloses Arsenal an...

DWN
Politik
Politik Rohstoffdeal Ukraine steht kurz bevor: USA sichern sich Zugriff auf ukrainische Ressourcen
30.04.2025

Ein Durchbruch im Schatten des Krieges: Nach zähen Verhandlungen stehen die USA und die Ukraine offenbar kurz davor, ein weitreichendes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Pirelli: Beginn einer europäischen Gegenoffensive gegen Chinas Wirtschaftsmacht?
30.04.2025

Der Entzug chinesischer Kontrolle bei Pirelli markiert einen Wendepunkt: Europa ringt um Souveränität – zwischen amerikanischem Druck...