Politik

EU über Vorgehen gegen Russland zerstritten

Lesezeit: 1 min
16.04.2014 18:11
Während einige EU-Länder eine Eskalation des Streits mit Russland vermeiden wollen, fordern vor allem Polen und die baltischen Staaten harte Sanktionen. Dadurch fällt es der EU schwer, in der Ukraine-Krise Entscheidungen zu treffen.
EU über Vorgehen gegen Russland zerstritten

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Unter den Staaten der EU gibt es große Meinungsunterschiede darüber, wie im Hinblick auf die Ukraine-Krise reagiert werden sollte. Dies liegt einerseits an den unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Interessen. Andererseits herrscht Uneinigkeit über die Wirksamkeit weiterer Sanktionen.

Eine Analyse des Think Tanks Open Europe zeigt die enormen Unterschiede zwischen den EU-Staaten im Hinblick auf die Politik gegenüber Russland. Die Entscheidungsfindung auf EU-Ebene ist durch die Uneinigkeit erschwert. So konnten sich die EU-Außenminister am Montag nicht auf weitere Sanktionen einigen.

Die Meinungsverschiedenheiten innerhalb der EU hängen offenbar kaum mit den wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland zusammen. Open Europe hat dies mit einer Grafik verdeutlicht. Dort sind Länder weit oben eingetragen, wenn sie gemessen am BIP enge wirtschaftliche Beziehungen zu Russland pflegen. Am weitesten oben steht Litauen, dessen Handel mit Russland etwa einem Drittel seines BIP entspricht.

Solche Länder, die harte wirtschaftliche und finanzielle Sanktionen gegen Russland befürworten, sind weiter rechts eingetragen. Dazu zählen etwa Polen und die baltischen Staaten, was an ihren historischen Erfahrungen liegen könnte. Sie machen Russland für die Unruhen in der Ost-Ukraine verantwortlich und setzen sich dafür ein, die Führung in Kiew deutlich zu unterstützen. Der polnische Premier Tusk befürwortet aus Gründen der „nationalen Sicherheit“ sogar den Euro-Beitritt seines Landes (mehr hier).

Bulgarien und einige Mittelmeerländer lehnen harte Sanktionen gegen Russland ab. Sie wollen eine Eskalation in den Beziehungen unbedingt verhindern. Daher sind sie in der Grafik weit links eingetragen. Deutschland und Österreich befinden sich in der Mitte der Grafik, sind also weder besonders aggressiv gegen Russland, noch sonderlich auf Verständigung aus.

Derzeit umfassen die Sanktionen lediglich Kontensperrungen und Einreiseverbote für einige Individuen. Doch wenn sich die Staaten der EU einigen können, sind auch Sanktionen gegen Wirtschaftssektoren oder gegen bestimmte Firmen denkbar. Russland prüft derzeit eine Klage gegen Sanktionen der USA bei der Welthandelsorganisation (mehr hier).

In den letzten Tagen hat sich die Lage in der Ukraine weiter zugespitzt. Die Führung in Kiew startete am Dienstag einen „Anti-Terror-Einsatz“, kann das Land aber nicht unter ihre Kontrolle bringen. In mehreren Städten der Ost-Ukraine halten Separatisten Regierungsgebäude besetzt. Ukrainische Truppen laufen zu den Separatisten über (mehr hier).


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Telegram kooperiert jetzt mit den russischen Behörden: Sollte man den Messenger bald verlassen?
09.10.2024

Der Gründer von Telegram hatte lange Zeit nicht vor, mit Russland zusammenzuarbeiten, aber jetzt sieht die Lage anders aus. Russische...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Nahostkonflikt: Israel und libanesische Hisbollah im Eskalations-Modus - Vergeltungsschlag erwartet
09.10.2024

Auf Angriff folgt Vergeltung: Nahezu täglich beschießen sich die libanesische Hisbollah-Miliz und die israelischen Streitkräfte – ein...

DWN
Politik
Politik Kosten sparen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Ja, aber wie viele?
09.10.2024

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll Kosten senken - indem kleinere Sender gestrichen werden. Wie viel Geld genau das einspart,...

DWN
Panorama
Panorama Friedensnobelpreis 2024: Wird in diesem Jahr überhaupt ein Preisträger gekürt?
09.10.2024

30 Jahre nach der Verleihung des Friedensnobelpreises an führende Nahost-Politiker herrscht erneut Krieg in der Region. Angesichts der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stahlharte Klatsche für Habeck: Thyssenkrupp prüft Stopp seiner Anlage für grünen Stahl - schlechtes Vorbild für andere?
09.10.2024

Thyssenkrupp erwägt, den Bau seiner mit einer halben Milliarde Euro subventionierten Direktreduktionsanlage zu stoppen. Diese sollte...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Habeck will Langzeitarbeitslosen Arbeit bezahlen - mit 1.000 Euro Motivationsprämie zusätzlich
08.10.2024

Ab Januar 2025 sollen Arbeitslose mit einer „Anschubfinanzierung“ von 1.000 Euro belohnt werden, wenn sie einen längerfristigen Job...

DWN
Politik
Politik AfD-Verbotsantrag? Ex-SPD-Chef Gabriel favorisiert ein anderes Vorgehen
08.10.2024

Soll der Bundestag einen AfD-Verbotsantrag vor das Bundesverfassungsgericht bringen? Die Meinungen über diesen parteiübergreifenden...

DWN
Panorama
Panorama Vor UN-Klimakonferenz: Studie präsentiert alarmierende Daten
08.10.2024

Ein Forscherteam hat 35 planetare Lebenszeichen analysiert. Über zwei Drittel dieser Daten zeigen einen besorgniserregenden Trend - es...