Finanzen

Facebook will Bank werden, um die globalen Finanzströme zu kontrollieren

Der Internet-Konzern Facebook plant die Einführung von elektronischem Geld. So will sich das Unternehmen unabhängiger von Werbe-Einnahmen machen. Doch es geht dem Netzwerk um mehr als nur Profit-Maximierung: Die Investoren, die hinter Facebook stecken, wollen die Kontrolle über die virtuellen Finanzströme.
19.04.2014 00:52
Lesezeit: 2 min

Der Internet-Konzern Facebook plant den Einstieg ins Finanzgeschäft. Das soziale Netzwerk befindet sich in Irland nur wenige Wochen von einer behördlichen Genehmigung entfernt, die es dem Unternehmen erlauben, Finanztransaktionen auf seiner Plattform anzubieten. Die Nutzer von Facebook könnten dann elektronisches Geld auf ihrem Profil speichern und an andere Nutzer schicken.

Der IT-Konzern wartet derzeit nur auf die Erlaubnis der irischen Zentralbank, elektronisches Geld anbieten zu dürfen, berichtet Tech Crunch. Facebook könnte dann sein eigenes Geld herausgeben, das eine Forderung des Nutzers an das Unternehmen darstellt. Damit Facebook die Genehmigung erhält, muss der Konzern 350.000 Euro Kapital zurückhalten und für jede virtuelle Geldeinheit entsprechende Währungsreserven bilden.

In den USA hat der Internet-Konzern bereits eine eingeschränkte Zulassung für Online-Bezahldienste. Facebook verarbeitet dort Finanztransfers von Nutzern, die über die Plattform Online-Spiele erwerben. Daten der US-Börsenaufsicht zufolge erwirtschaftete Facebook so bereits über zwei Milliarden Dollar an Transaktionsgebühren.

Finanzdienstleistungen machen so schon jetzt etwa 10 Prozent des Umsatzes aus. Das Unternehmen nimmt für die Transaktionen rund 30 Prozent Gebühr. Facebook verdient an jedem Nutzer im Schnitt etwa 2,14 Dollar, doch nur 20 Cent davon kommen bisher durch Geldtransfers. Der Großteil stammt aus Werbeeinnahmen, die das Unternehmen über das massenhafte Abschöpfen von privaten Daten und individualisierte Werbung macht. Dabei folgt Facebook dem Motto „Wenn du nicht für das Produkt bezahlst, dann bist du das Produkt“.

Um seine Pläne im Finanzbereich umzusetzen, kauft sich Facebook die Hilfe und das Wissen von jungen Unternehmen ein, die sich im Bereich virtuelles Geld einen Namen gemacht haben. Eines dieser Unternehmen ist TransferWise. Dabei handelt es sich um einen Peer-to-Peer Bezahldienst, der mit Hilfe von PayPal Gründer und Facebook-Investor Peter Thiel rund 6 Millionen Dollar Startkapital eingesammelt hat. Inzwischen hat das junge Unternehmen bereits weit über eine Milliarde Euro an Finanztransfers für Kunden gebucht, wie Tech Crunch.

Doch für Facebook geht es bei der Einführung einer virtuellen Geldeinheit um mehr als bloße Gewinnmaximierung. Erst vor wenigen Wochen erwarb Facebook den Kurznachrichtendienst WhatsApp für rund 19 Milliarden Dollar (mehr hier). Es wäre denkbar, dass der Konzern die weltweite Verbreitung des Dienstes mit einer virtuellen Währung kombiniert, um schnell globale Akzeptanz zu finden. So könnte Facebook schon bald eine ernstzunehmende Alternative zur Krypto-Währung Bitcoin anbieten. Diese ist den Eliten ein Dorn im Auge, dass sie die Geldschöpfung in private Hände legt und es den Bürgern erstmals erlaubt, sich dem Einfluss durch Zentralbanken und Staaten etwas zu entziehen.

Dagegen sind Facebooks Pläne für die Eliten nicht nur ungefährlich, sondern sogar äußerst nützlich. Es ist kein Geheimnis, das Mitglieder der Risikokapital-Firma In-Q-Tel, der Investment-Abteilung der CIA, im Aufsichtsrat von Facebook sitzen. Auch der PayPal Gründer Peter Thiel ist ein Facebook-Investor der erste Stunde und sitzt zudem im Lenkungsausschuss der Bilderberg-Konferenz. Sowohl Thiel als Repräsentant der Eliten, als auch der US-Geheimdienst haben sicher ein großes Interesse daran, die zukünftigen Ströme virtueller Währungen zu kontrollieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...

DWN
Politik
Politik Genosse Xi empfängt Genosse Putin – Kim Jong Un an seiner Seite
01.09.2025

Beim Xi-Putin-Treffen in China zeigt sich die autoritäre Allianz geschlossen. Mit Kim Jong Un an ihrer Seite senden Chinas Machthaber Xi...

DWN
Finanzen
Finanzen Teamviewer-Aktie schießt hoch – das ist der Grund
01.09.2025

Die Teamviewer-Aktie sorgt derzeit für Schlagzeilen: Nach einer überraschenden Hochstufung durch Analysten zieht der Kurs kräftig an....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüssel erfüllt US-Bedingung: Zölle für EU-Autos sollen sinken
01.09.2025

Die EU hat zwei Gesetzesvorschläge vorgelegt, um den US-Forderungen im Zollstreit nachzukommen. Damit ist die Voraussetzung geschaffen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen SportScheck-Gläubiger erhalten Geld: Warum die SportScheck-Insolvenz anders verlief
01.09.2025

Die SportScheck-Pleite hätte für viele zur Katastrophe werden können, doch für zahlreiche SportScheck-Gläubiger entwickelte sich die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IPO fällt aus: Stada-Übernahme statt Stada-Börsengang
01.09.2025

Die geplante Börsennotierung von Stada wurde überraschend gestoppt – stattdessen haben sich hinter den Kulissen Investoren positioniert...