Gemischtes

Chinas Auto-Lobby setzt ausländischen Autobauern die Pistole an die Brust

In China droht den deutschen Autobauern die Stunde der Wahrheit: Die chinesische Autobranche fordert von den ausländischen Autobauern, dass sie ihre Forschung und Entwicklung nach China verlegen. Zudem sollen sie dort verstärkt auch für den Export produzieren. Während die ausländischen Autokonzerne in China boomen, gehen die Umsätze der chinesischen Hersteller zurück.
25.04.2014 01:01
Lesezeit: 1 min

Der Chef der chinesischen Auto-Lobby hat die ausländischen Autobauer gewarnt, dass deren Joint Ventures mit chinesischen Partnern sich nicht nur auf ausländische Technologien verlassen dürften. Vielmehr sollten sie auch in China Kapazitäten für Forschung und Entwicklung aufbauen.

Dong Yang, Chef von Chinas Vereinigung der Automobil-Hersteller, fordert von den Töchtern ausländischer Autokonzerne, sie sollten China darin unterstützen, bis zum Jahr 2020 ein Fünftel seiner Fahrzeug-Produktion zu exportieren. Chinas Markt für Pkw ist der größte der Welt. Im vergangenen Jahr wurden dort mehr als 18 Millionen Pkw verkauft, berichtet die Financial Times.

Die meisten Autowerke in China, die in Kooperation mit ausländischen Konzernen errichtet wurden, konzentrieren sich allein auf die wachsende chinesische Nachfrage. Diese ist im vergangenen Jahr um 15 Prozent gestiegen.

Die ausländischen Mutterkonzerne, die zu maximal 50 Prozent an ihren chinesischen Töchtern beteiligt sein dürfen, machen enorme Gewinne, indem sie ihre Technologien nach China bringen.

„Joint Ventures mit dem Ausland sollten ihre eigenen Kapazitäten für Forschung und Entwicklung haben und ihre Abhängigkeit von ausländischen Technologien reduzieren“, sagt Dong. Zudem sollten sie nicht nur in China produzieren, sondern ihre Aufmerksamkeit auch auf die globalen Exportmärkte lenken.

Im vergangenen Jahr startete Daimler mit seinem chinesischen Partner BAIC Motor den Bau einer Motorenfabrik in Peking. Es ist die erste Motorenfabrik in China, die gleichwertig mit den deutschen Daimler-Werken ist. Doch dort soll nicht nur für den chinesischen Markt produziert werden. Ein Teil der Produktion wird zur Weiterverarbeitung nach Deutschland exportiert (mehr hier).

Viele der heimischen Autohersteller, die von Dongs Lobby-Verein vertreten werden, stecken in der Krise. Ihre Verkäufe und Marktanteile gehen zurück. Im ersten Quartal gingen die Verkäufe beim chinesischen Autobauer Geely, dem auch Volvo gehört, um 37 Prozent zurück.

Im Gegensatz dazu konnten ausländische Auto-Konzernen im ersten Quartal in China erneut deutlich zulegen. Die VW-Tochter Audi konnte ihre Verkäufe um 12 Prozent auf knapp 413.000 Fahrzeuge steigern (mehr hier).

Allerdings ist es den chinesischen Partnern – dies sind vor allem staatliche Konzerne wie First Auto Works, SAIC Motors und Dongfeng – nicht gelungen, ihre eigenen Marken zu entwickeln.

So macht Dongfeng weniger als 10 Prozent seiner Pkw-Umsätze mit der eigenen Marke. Den Großteil seiner Autos produziert das im zentralchinesischen Wuhan ansässige Unternehmen für verschiedene Joint Ventures mit ausländischen Herstellern.

Um die eigene Entwicklung voranzubringen, kaufte Dongfeng im Februar 14 Prozent von Peugeot für 800 Millionen Euro. Dadurch erhalten die Chinesen Zugang zur französischen Technologie. Zusammen zielen die beiden Unternehmen auf Exportmärkte in Südostasien ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU bietet Trump milliardenschweren Deal – Brüssel will US-Produkte kaufen, um Zollkrieg zu stoppen
02.05.2025

Inmitten eskalierender Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union hat Brüssel nun eine weitreichende...

DWN
Technologie
Technologie Visa ebnet Weg für KI-Agenten im Online-Handel – Der stille Umbau des Zahlungsverkehrs hat begonnen
02.05.2025

Visa läutet das Zeitalter des KI-Handels ein: Künstliche Intelligenz soll künftig im Namen der Nutzer einkaufen und bezahlen –...

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: Verfassungsschutz stuft die Partei als rechtsextrem ein - AfD kündigt juristische Schritte an
02.05.2025

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. In einer ersten Reaktion kündigt die...

DWN
Panorama
Panorama Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
02.05.2025

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um...

DWN
Panorama
Panorama Teure Tierliebe: Deutsche geben mehr als sieben Milliarden für Haustiere aus
02.05.2025

Heimtiermarkt trotzt Wirtschaftsflaute: Über sieben Milliarden gaben die stolzen Besitzer im vergangenen Jahr für ihre Haustiere aus....

DWN
Politik
Politik Jugendtrendstudie 2025 belegt: Junge Frauen in Deutschland leben mit massiver Angst vor Übergriffen
02.05.2025

Die aktuelle Jugendtrendstudie offenbart, dass die junge Generation sich in ihrem Land nicht mehr sicher fühlt. Besonders Frauen haben...

DWN
Politik
Politik Kommunalwahlen in Grossbritannien: Nigel Farage und seine Reform UK Partei siegen in Starmers Wahlkreis
02.05.2025

Schwere Niederlage für Labour: In Umfragen hatten sie bereits vor den beiden traditionellen britischen Parteien die Nase vorn. Nun zeigt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rezept für nachhaltige Führung: Was moderne Teamleiter im Jahr 2025 wirklich brauchen
02.05.2025

In einer zunehmend digitalen Arbeitswelt entscheidet nicht mehr Autorität, sondern Empathie und Strategie über den Führungserfolg.