Finanzen

US-Börsen schwächeln wegen Ukraine-Konflikt

Lesezeit: 1 min
25.04.2014 20:28
Investoren haben sich am Freitag verstärkt aus den US-Aktienmärkten zurückgezogen. Sie investierten stattdessen in Gold und Staatsanleihen. Die drohende Verschärfung der westlichen Sanktionen gegen Russland wegen der Spannungen mit der Ukraine drücke auf die Stimmung.

Mehr zum Thema:  
Börse > USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Börse  
USA  

Aus Furcht vor einem Wirtschaftskrieg zwischen dem Westen und Russland haben sich Investoren am Freitag verstärkt aus den US-Aktienmärkten zurückgezogen. Sie schichteten ihr Geld in als sicher geltende Anlagen wie Gold oder Staatsanleihen um. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte gab bis zum Nachmittag 0,9 Prozent auf 16.358 Punkte nach. Der breiter gefasste S&P-500 verlor 0,8 Prozent auf 1863 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq fiel 1,6 Prozent auf 4081 Punkte.

Der Dax verabschiedete sich mit einem Minus von 1,5 Prozent bei 9401,55 Punkten in den Feierabend. Im Vergleich zur Vorwoche notierte er 0,1 Prozent tiefer. Der EuroStoxx50 gab am Freitag 1,3 Prozent auf 3148,33 Zähler ab.

Die drohende Verschärfung der westlichen Sanktionen gegen Russland wegen der Spannungen mit der Ukraine drücke auf die Stimmung, sagte Analyst Keith Bowman vom Brokerhaus Hargreaves Lansdown. „Die Leute befürchten außerdem einen militärischen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, was bislang alles andere als eingepreist ist.“ Diese Einschätzung teilte Steen Jakobsen, Chef-Ökonom der Saxo Bank. Die Investoren setzten offenbar immer noch auf eine diplomatische Lösung, obwohl sich die Krise stündlich verschärfe und beide Seiten Vereinbarungen wiederholt gebrochen hätten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Börse > USA >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...