Politik

Taiwan: Polizei geht mit Gewalt gegen Atomkraft-Gegner vor

In Taiwan ist es zu Ausschreitungen zwischen der Polizei und Anti-Atomkraft-Demonstranten gekommen. Die Polizei hatte eine Demo gegen ein neues AKW gewaltsam aufgelöst. Die Bürger von Taiwan sind nach der Katastrophe von Fukushima besonders sensibilisiert.
28.04.2014 09:39
Lesezeit: 1 min

Nachdem zehntausende Menschen in Taiwan am Sonntag gegen den Ausbau der Atomkraft protestiert hatten, kam es in der Nacht zum Montag zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei.

Die Polizei setzte Wasserwerfer ein, um die Demonstranten auseinander zu treiben. Die Demonstranten hatten zuvor eine Hauptstraße in Taipeh besetzt und weigerten sich die Straße zu verlassen. Offizielle Meldungen über Verletzte gab es zunächst nicht, Augenzeugen berichteten aber von mehreren Demonstranten, die medizinisch behandelt werden mussten. Der Protest richtet sich gegen die Pläne der Regierung, in Taiwan ein viertes Atomkraftwerk zu errichten.

Forderungen der Opposition, über den Bau des Atommeilers ein Referendum abzuhalten, waren von der Regierung zunächst zurückgewiesen worden. Nach offiziellen Angaben deckt Taiwan rund 18 Prozent seines Strombedarfs aus Atomenergie.

Die Taiwanesen sind nach der Kernschmelze von Fukushima besonders sensibilisiert. Taiwan ist, ähnlich wie Japan, stark erdbebengefährdet. Schon um Jahrestag der Katastrophe von Fukushima war es in Tawain zu Massenprotesten gegen die Atom-Industrie gekommen.

Die NZZ schreibt, warum in Taiwan aktuell besondere Sorge herrscht:

„,Wenn die Brennstäbe einmal eingeführt sind, gibt es kein Zurück mehr‘, sagt David Ho, ein Atomphysiker, der als Berater für eine atomkritische Stiftung arbeitet. Vorher könnte man Teile der Anlage zum Beispiel für ein Gaskraftwerk umnutzen, sagt Ho. Ab der Einführung der Brennstäbe sei die Anlage dann aber radioaktiv kontaminiert. Ho war früher am Atomwaffenprogramm Taiwans beteiligt, kennt viele Akteure der Industrie persönlich und steht ihr äusserst kritisch gegenüber.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...