Politik

Taiwan: Polizei geht mit Gewalt gegen Atomkraft-Gegner vor

In Taiwan ist es zu Ausschreitungen zwischen der Polizei und Anti-Atomkraft-Demonstranten gekommen. Die Polizei hatte eine Demo gegen ein neues AKW gewaltsam aufgelöst. Die Bürger von Taiwan sind nach der Katastrophe von Fukushima besonders sensibilisiert.
28.04.2014 09:39
Lesezeit: 1 min

Nachdem zehntausende Menschen in Taiwan am Sonntag gegen den Ausbau der Atomkraft protestiert hatten, kam es in der Nacht zum Montag zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei.

Die Polizei setzte Wasserwerfer ein, um die Demonstranten auseinander zu treiben. Die Demonstranten hatten zuvor eine Hauptstraße in Taipeh besetzt und weigerten sich die Straße zu verlassen. Offizielle Meldungen über Verletzte gab es zunächst nicht, Augenzeugen berichteten aber von mehreren Demonstranten, die medizinisch behandelt werden mussten. Der Protest richtet sich gegen die Pläne der Regierung, in Taiwan ein viertes Atomkraftwerk zu errichten.

Forderungen der Opposition, über den Bau des Atommeilers ein Referendum abzuhalten, waren von der Regierung zunächst zurückgewiesen worden. Nach offiziellen Angaben deckt Taiwan rund 18 Prozent seines Strombedarfs aus Atomenergie.

Die Taiwanesen sind nach der Kernschmelze von Fukushima besonders sensibilisiert. Taiwan ist, ähnlich wie Japan, stark erdbebengefährdet. Schon um Jahrestag der Katastrophe von Fukushima war es in Tawain zu Massenprotesten gegen die Atom-Industrie gekommen.

Die NZZ schreibt, warum in Taiwan aktuell besondere Sorge herrscht:

„,Wenn die Brennstäbe einmal eingeführt sind, gibt es kein Zurück mehr‘, sagt David Ho, ein Atomphysiker, der als Berater für eine atomkritische Stiftung arbeitet. Vorher könnte man Teile der Anlage zum Beispiel für ein Gaskraftwerk umnutzen, sagt Ho. Ab der Einführung der Brennstäbe sei die Anlage dann aber radioaktiv kontaminiert. Ho war früher am Atomwaffenprogramm Taiwans beteiligt, kennt viele Akteure der Industrie persönlich und steht ihr äusserst kritisch gegenüber.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...