Finanzen

EZB-Vize: Euro-Zone ist noch immer in der Gefahrenzone

Lesezeit: 1 min
28.04.2014 11:30
Der portugiesische Stellvertreter von EZB-Chef Mario Draghi sieht die Euro-Zone immer noch in der Gefahrenzone. Sein Trost: Vor zwei Jahren sei man vor dem "Beinahe-Zusammenbruch" gestanden.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Wirtschaft und Finanzsystem der Euro-Zone sind nach Ansicht von EZB-Vizechef Vitor Constancio trotz aller Fortschritte noch nicht völlig über den Berg. "Wenn man sich vor Augen hält, wo wir kaum zwei Jahre nach dem Beinahe-Zusammenbruch der Euro-Zone inzwischen stehen, ist das zwar ermutigend", sagte Constancio am Montag auf einer Konferenz in Frankfurt. "Allerdings heißt das nicht, dass wir die Gefahrenzone gänzlich verlassen hätten", warnte der EZB-Vizepräsident. Vor allem, dass Unternehmen in den Euro-Ländern weiter mit enormen Unterschieden bei den Kreditkosten zu kämpfen hätten, sei alles andere als zufriedenstellend. Für die Erholung der Wirtschaft von der Krise sei dies ein Problem.

Im Großen und Ganzen habe die Euro-Zone aber auch dank der Krisenmaßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) inzwischen die Kurve gekriegt und die Lage habe sich stabilisiert. Vor allem mit der entstehenden Bankenunion, die aus einer gemeinsamen Aufsicht und einem gemeinsamen Abwicklungsmechanismus für Banken bestehen wird, sei ein wichtiger Schritt bald geschafft, sagte der Portugiese. "Aber das ist noch nicht das Ende des Weges und es wäre zu früh, die Krise für beendet zu erklären." Große Herausforderungen, wie das schwache Wirtschaftswachstum oder die hohe Arbeitslosigkeit blieben. Zusätzlich drohe die anhaltende Phase niedriger Teuerung eine Belastung zu werden, insbesondere für die überschuldeten Staaten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...