Politik

China überholt USA als Nummer eins der Weltwirtschaft

Lesezeit: 3 min
03.05.2014 00:04
Die USA haben ihre Spitzenposition als weltgrößte Volkswirtschaft an China verloren, so ein Bericht der Weltbank. Dieser Wechsel an der Spitze kam früher als erwartet. Die Chinesen werden die Amerikaner in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter abhängen.
China überholt USA als Nummer eins der Weltwirtschaft

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Nun ist es quasi offiziell. Die USA haben ihre Spitzenposition als weltweit größte Volkswirtschaft an China verloren. Das International Comparison Program der Weltbank kommt in seiner jüngsten Veröffentlichung zu diesem Thema zu diesem für die USA wenig erfreulichen Ergebnis. Klar war seit langem, dass aufgrund der erheblichen Differenzen in der Wachstumsdynamik der USA und Chinas ein Überholen der USA durch China unausweichlich sein würde. Nun ist es auf Basis der von Kaufkraftparitäten ermittelten Vergleichszahlen anhand der ICP-Zahlen bereits in diesem Jahr dazu gekommen. Im Unterschied zu den aktuellen Wechselkursen werden dabei die Vergleiche anhand von standardisierten Warenkörben für den Ländervergleich genommen.

Damit geht eine Ära zu Ende, denn seit 1872 waren die USA immer die weltweit größte Volkswirtschaft. Nun wird China den USA immer weiter in den kommenden Jahren enteilen. Die USA müssen sich mit dem zweiten Platz zufrieden geben. Das heißt natürlich nicht, dass China im Pro-Kopf-Aufkommen mit den USA gleichziehen konnte, sondern eben nur, dass aufgrund der Größe der chinesischen Bevölkerung einfach deren Masse aufgrund des Produktivitätsfortschritts in China so stark zu den USA aufgeschlossen hat, dass man in absoluten Zahlen jetzt ein höheres Bruttosozialprodukt ausweist als die USA. Im Vergleich zu beiden Ländern liegt die EU mit ihren jetzt 28 Mitgliedsländern jedoch gemessen an der Wirtschaftskraft immer noch vor China. Alle drei Wirtschaftsräume zusammengefasst machen bereits etwas mehr als die Hälfte des Weltbruttosozialprodukts aus. Im Pro-Kopf-Durchschnitt liegt China jedoch noch weit hinter den USA und Europa zurück. Man erreicht noch nicht einmal den globalen Durchschnittswert.

Die gerade erst jetzt veröffentlichten Zahlen zum Wirtschaftswachstum im ersten Quartal in den USA dürften eine zusätzliche Ernüchterung geliefert haben. Das auf Jahresbasis hochgerechnete Wirtschaftswachstum fiel auf nur noch 0,1%. Zwar kann dem außerordentlich harten und hartnäckigen Winter in den USA die Schuld für diese Wachstumsschwäche zugerechnet werden, aber es bleibt abzuwarten, wie stark die Erholung in den kommenden Monaten ausfallen wird. Die Weltwirtschaft befindet sich ja derzeit in einem fragilen Zustand und die Exportaussichten der USA sind alles andere als rosig. Trotz intensiver Bemühungen der USA durch diverse Freihandelsabkommen wie TTIP die US-Wirtschaft stärker anzukurbeln, dürfte mit rascher Besserung kaum zu rechnen sein.

Das in diesem Jahr auslaufende Programm der quantitativen Lockerung durch die FED sowie eine Konsolidierung des US-Bundeshaushalts lassen die Zweifel wachsen, dass die USA ihren bisherigen Wirtschaftsaufschwung fortsetzen können. Pessimisten rechnen bereits mit einem Platzen der Finanzmarktblasen in den USA. Auch diesmal würde der Fallout auf die globalen Finanzmärkte heftige Schockwellen auslösen. Von daher wundert es nicht, dass nach jüngsten Meinungsumfragen in den USA die Bereitschaft weltweit weiterhin Verantwortung zu übernehmen nachlässt. Es könnte durchaus zu neoisolationistischen Tendenzen in den USA kommen, die erstmal versuchen werden, ihr eigenes Haus in Ordnung zu bringen. Ian Bremmer hat schon das dazu passende Buch geschrieben, Every Nation for Itself. Das tiefe transatlantische Zerwürfnis über eine gemeinsame Sicherheits-, Wirtschafts- und Außenpolitik ist ja kein Geheimnis mehr. In der Ukrainekrise brechen diese Unterschiede derzeit besonders deutlich auf. Die abschreckende Wirkung der USA auf andere rivalisierende Staaten - wie derzeit Russland – hat deutlich nachgelassen, so der Economist.

All das spricht für eine neue Phase der Instabilität in der Welt. Mit der Verschiebung der wirtschaftlichen Macht gehen auch tektonische Verschiebungen bei den anderen Politikbereichen einher. Mit dem schwindenden Vertrauen in die wirtschaftliche Dominanz der USA bilden sich zentrifugale Kräfte, sei es die Versuche die Dominanz des US-Dollar als Weltreservewährung nicht mehr nur durch den Euro, sondern zunehmend auch durch den Yuan in Frage zu stellen, sind Anzeichen dafür. China als größter ausländischer Gläubiger der USA lässt seine Muskeln spielen und die USA müssen gute Miene zum bösen Spiel machen.

Hinzu kommen die rasant steigenden Rüstungsausgaben in Ländern wie China und Russland hinzu, die für sich neue Chancen im globalen Machtkampf um Einflusssphären sich entwickeln sehen. Leider ist Europa weiterhin politische betrachtet ein Zwerg, der eher zum Spielball, denn zum Gestalter dieser Veränderungen zu werden droht. Immer noch reich, aber politisch schwach und zerstritten ist keine gute Ausgangslage, um den heraufziehenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts begegnen zu können. Seit Ausbruch der Eurokrise haben sich ja die Tendenzen zu einem Zerfall der Wirtschafts- und Währungsunion nur unter größten Kraftanstrengungen unter Kontrolle bringen lassen. Jetzt droht erneutes Ungemach, sollte Russland als verlässlicher Energielieferant für Europa ausfallen.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikation im Wandel – Was es für Unternehmen in Zukunft bedeutet
25.04.2024

In einer Ära schneller Veränderungen wird die Analyse von Trends in der Unternehmenskommunikation immer entscheidender. Die Akademische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - es fällt schwer, in deutschen Großstädten beim Angebot der Essenskuriere den Überblick zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmer in Sorge: Land verliert an Wettbewerbsfähigkeit
25.04.2024

In einer Umfrage kritisieren zahlreiche Familienunternehmer die Politik aufgrund von übermäßiger Bürokratie und Regulierung. Besonders...

DWN
Finanzen
Finanzen So wählt Warren Buffett seine Investments aus
25.04.2024

Warren Buffett, auch als „Orakel von Omaha“ bekannt, ist eine Ikone der Investment-Welt. Doch worauf basiert seine Investmentstrategie,...

DWN
Technologie
Technologie KI-Chips trotz Exportbeschränkungen: China sichert sich US-Technologie durch die Hintertür
25.04.2024

Trotz der US-Exportbeschränkungen für Hochleistungsprozessoren scheint China einen Weg gefunden zu haben, sich dennoch mit den neuesten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Kriegswirtschaft: Putin geht das Geld nicht aus
25.04.2024

Russlands Wirtschaft wächst weiterhin, ist aber stark von der der Kriegsproduktion abhängig. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius...

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Benzin und...

DWN
Politik
Politik Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...