Politik

Vorlage für die EZB: EU-Kommission korrigiert Inflations-Erwartung

Die Kommission hat ihre Inflations-Prognosen für die Eurozone erneut deutlich nach unten korrigiert. Sie erwartet, dass die Verbraucherpreise dieses Jahr nur um 0,8 Prozent steigen. Das liegt deutlich unterhalb der EZB-Zielmarke von 2 Prozent. Die Zentralbank hat für diesen Fall bereits massives Gelddrucken angekündigt.
05.05.2014 12:59
Lesezeit: 1 min

Die EU-Kommission hat ihre Prognose für 2014 zur Inflation in der Eurozone nach unten korrigiert. Ein Eingreifen der EZB wird immer wahrscheinlicher.

Die Verbraucherpreise in der Eurozone steigen dieses Jahr voraussichtlich um 0,8 Prozent, so die aktuelle Prognose der EU-Kommission. Für das kommende Jahr erwartet Brüssel eine Inflation von 1,2 Prozent. Dies ist eine weitere deutliche Korrektur der Inflations-Prognosen nach unten. Vor drei Monaten hatte die Kommission noch mit 1 Prozent für 2014 und im November sogar mit 1,5 Prozent gerechnet.

Die erwartete Inflation liegt deutlich unterhalb der EZB-Zielmarke von knapp unter 2 Prozent. Ursache ist die rückläufige Kreditvergabe aufgrund der schwachen Wirtschaft in der Eurozone. EZB-Chef Mario Draghi hat wiederholt angekündigt mit massivem Gelddrucken einzugreifen, wenn die Verbraucherpreise nicht stark genug steigen. Geringe Inflationsraten schützen die Guthaben der Sparer. Doch sie machen es schwieriger für Schuldner, vor allem für die Staaten der Eurozone, ihre Kredite abzuzahlen.

Trotz der deutlichen Korrekturen bei den Inflationsprognosen hält die Kommission an ihrer Prognose für das Wirtschaftswachstum fest. Sie erwartet weiterhin, dass die Wirtschaft der Eurozone dieses Jahr um 1,2 Prozent wächst. Für das kommende Jahr Brüssel sogar ein Wachstum von 1,8 Prozent.

„Die Erholung verfestigt sich jetzt“, sagte der stellvertretende Kommissionspräsidenten Siim Kallas. Dieser ist in der Kommission derzeit für die Wirtschaft zuständig, während Wirtschaftskommissar Olli Rehn Wahlkampf macht. „Die andauernden Reformanstrengungen der Mitgliedsstaaten und der EU selbst zahlen sich aus“, so Kallas.

Bis auf Zypern traut die Behörde allen 18 Euro-Staaten 2014 wieder eine anziehende Konjunktur zu. In den vergangenen beiden Jahren war die gesamte Wirtschaft im Währungsraum noch geschrumpft. Deutschlands BIP wächst laut Prognose 2014 um 1,8 Prozent und 2015 um 2,0 Prozent.

In Frankreich gehe es deutlich langsamer bergauf. Demnach wird die Nummer zwei im Euro-Raum 2014 nur um 1 Prozent und im nächsten Jahr um 1,5 Prozent wachsen. Optimistischer als zuletzt bewertet die EU-Kommission die Entwicklung in Spanien. Hier werde die Wirtschaft um 1,1 und 2,1 Prozent zulegen.

Beim Abbau der Neuverschuldung kommt Frankreich jedoch kaum voran. Das Defizit im Verhältnis zum BIP soll 2014 auf 3,9 Prozent und 2015 auf 3,4 Prozent sinken. Erlaubt sind drei Prozent. Der Schuldenberg soll bis nächstes Jahr auf 96,6 Prozent der Wirtschaftsleistung anwachsen. Frankreichs Ministerpräsident Manuel Valls macht den „zu starken Euro“ für die Probleme des Landes verantwortlich (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...