Politik

Türkei: Gericht ordnet Freischaltung von YouTube an

Lesezeit: 1 min
08.05.2014 00:15
Ein türkisches Gericht hat angeordnet, die YouTube-Sperre aufzuheben. Es wirft den Behörden Unverhältnismäßigkeit vor. Die Plattform ist in der Türkei seit Ende März nicht mehr aufrufbar, weil dort Erdogan-Kritik verbreitet wurde.
Türkei: Gericht ordnet Freischaltung von YouTube an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der 4. Verwaltungsgerichtshof in Ankara hat die Blockade der Internetseite YouTube in der Türkei für nicht rechtens erklärt. Dies bestätigte der Anwalt von YouTube, Gönenç Gürkaynak. Der türkischen Telekommunikationsbehörde bleibt nun aber immer noch die Möglichkeit, Rechtsmittel einzulegen.

Die YouTube-Sperre folgte nur eine Woche nach der Twitter-Blockade. Mittlerweile ist die Plattform in der Türkei bereits seit dem 27. März nicht mehr aufrufbar. Nur Stunden vor der Schließung wurde ein geheimes Gespräch aus Regierungskreisen über Syrien auf dem Portal veröffentlicht. Die Mitschnitte beinhalteten vertrauliche Informationen und Vorhaben der Regierung im Syrien-Konflikt. Daraufhin ließ die TIB die Seite blockieren. Dabei machte sie erstmals von der neuen, umstrittenen Internet-Gesetzgebung Gebrauch und agierte ohne Gerichtsbeschluss.

Der TIB bleiben nach dem jüngsten Richterspruch zwei Optionen: Sie kann nun die Seite wieder freigeben oder die Entscheidung des Gerichts anzweifeln. Geht die TIB in Berufung, wird YouTube wohl vor das Verfassungsgericht ziehen. Dieses hatte bereits zu Gunsten von Twitter entschieden. 24 Stunden nach dem Richterspruch gab die Behörde den Microblogging-Dienst wieder frei.

Juristisches Tauziehen um YouTube

Das Gericht wirft der TIB „unverhältnismäßige Durchführung“ vor, zitiert ntcmsnbc. Schon am 9. April ordnete das Gölbaşı Strafgericht in Ankara an, die Seite wieder freizugeben (mehr hier). Die Richter stellten fest: Alle zuvor auferlegten Verbote der Videoplattform seien als „null und nichtig“ zu betrachten. Die türkische Telekommunikationsbehörde (TİB) habe die Sperre aufzuheben, selbst wenn YouTube die beanstandeten Videos nicht entferne.

Dem Richterspruch ging bereits einiges juristisches Tauziehen voraus: Denn zuvor hatte sich YouTube gleich an drei Stellen für eine Aufhebung der türkischen Sperre eingesetzt. Nach mehr als einer Woche Sperre in der Türkei hatte sich das Unternehmen an das türkische Verfassungsgericht gewandt, um gegen die Maßnahme der hiesigen Behörden vorzugehen (mehr hier). Aktiv wurde der engagierte Fach-Anwalt zudem am Vierten Verwaltungsgericht in Ankara. Dort forderte er ebenfalls eine Aussetzung der Vollstreckung und die Aufhebung der Entscheidung über das Verbot. Außerdem wandte sich der Rechtsanwalt an das Strafgericht Gölbaşı. Dort wurde am 5. April zunächst zu Ungunsten von YouTube entschieden und angeordnet, die Blockade beizubehalten, bis die „kriminellen Inhalte“ entfernt seien.

Das Amtsgericht in Ankara verfügte tags zuvor noch die Aufhebung der bestehenden Sperre, die nach Auffassung der Richter die Menschenrechte verletze. Gleichzeitig machte das Gericht jedoch auch eine Ausnahme für 15 Videos, die nach wie vor nicht einsehbar sein sollen (mehr hier). Diese Entscheidungen wurden jedoch ignoriert. Der Spruch des Gerichts vom Dienstag untermauert nun das bestehende Urteil, berichtet Hürriyet Daily News.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.