Finanzen

IWF fordert Schuldenerlass für Griechenland

Der IWF setzt die europäischen Gläubiger unter Druck und drängt auf einen Schuldenschnitt für Griechenland. Sollte dies nicht geschehen droht der Währungsfonds seine Finanzhilfe an Griechenland zunächst einzustellen.
07.08.2012 11:10
Lesezeit: 1 min

Als wäre der IWF nicht an dem Bailout-Programm Griechenlands beteiligt gewesen, versucht er nun den schwarzen Peter für die dramatische wirtschaftliche und soziale Lage des Landes auf die europäischen Gläubiger abzuwälzen. Der strikte Sparkurs könne aufgrund der Rezession nicht eingehalten werden. IWF-Beamte beharren deshalb darauf, dass die Schulden des Landes auf ein „nachhaltiges“ Niveau gesenkt werden müssten, bevor der Währungsfonds weitere Milliarden zur Verfügung stellen werde. Demzufolge wäre es das einfachste aus Sicht des IWF, wenn die europäischen Gläubiger auf einen Teil ihrer Schulden verzichten würden, so berichteten es Quellen dem WSJ.

Diese Forderung des IWF dürfte auf heftigen Widerstand stoßen. Allein Deutschland hat Griechenland bereits 127 Milliarden Euro geliehen und ein wie auch immer gearteter Schuldenerlass müsste vom Bundestag beschlossen werden. Genau aus diesem Grund hatte man auf europäischer Ebene überlegt, die Zentralbanken der Eurozone, einschließlich der EZB, an einem Schuldenschnitt zu beteiligen, um die Staaten außen vor lassen zu können (das könnte aber sogar eine Rekapitalisierung der EZB notwendig machen – mehr hier).

Wie stark der vom IWF geforderte Schuldenschnitt jedoch ausfallen soll, wurde nicht gesagt. Dem WSJ zufolge drängen einige IWF-Beamte darauf, die Verschuldung Griechenlands auf etwa 100 Prozent bis 2020 zu drücken. Vorgesehen war eine Senkung des griechischen Defizits auf 120 Prozent. De IWF selbst lehnt aber einen eigenen Erlass von Schulden gegenüber Griechenland strikt ab.

Die Situation in Griechenland ist der Troika zufolge katastrophal und so wirklich glaubt keiner der internationalen Gläubiger an das Versprechen der griechischen Regierung, die Sparmaßnahmen diesmal wirklich umzusetzen (hier). „Wenn das jetzt wieder einmal nur falsche griechische Versprechungen sind, werden die laufenden Zahlungen gestoppt und Griechenland ist raus aus der Eurozone“, so ein Insider.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Social-Media-Sucht: Minister setzt auf differenzierte Maßnahmen statt Verbote
25.08.2025

Angesichts wachsender Sorgen über die intensive Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche hat NRW-Medienminister Nathanael...

DWN
Panorama
Panorama US-Amerikaner wegen mutmaßlicher Spionage für China in Koblenz angeklagt
25.08.2025

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen US-Staatsbürger erhoben, der auf einem Militärstützpunkt in Deutschland tätig war. Dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IG Metall: Kündigungswelle bei Porsche-Batterietochter Cellforce droht
25.08.2025

Bei der Porsche-Tochter Cellforce stehen zahlreichen Mitarbeitern nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall Kündigungen bevor. Die Schreiben...

DWN
Politik
Politik Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte durch NRW
25.08.2025

Nordrhein-Westfalen bereitet sich auf eine der umfangreichsten Straßen-Atommülltransporte seit Jahrzehnten vor: Das Bundesamt für die...

DWN
Panorama
Panorama Ambrosia breitet sich aus: Allergiegefahr an Straßenrändern steigt
25.08.2025

Die Pollen der Ambrosia-Pflanze sorgen zunehmend für Beschwerden bei Allergikern. Schon kleinste Mengen können heftige Reaktionen...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage für Kinder: Warum P2P-Investments in die Schuldenfalle führen können
25.08.2025

Hohe Renditeversprechen locken, doch verspätete Zahlungen, fragwürdige Kreditvergaben und Plattformrisiken machen P2P-Investments zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturwende in Sicht: KfW rechnet mit Aufschwung
25.08.2025

Die staatliche Förderbank KfW blickt optimistischer auf die Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Bereits zum Jahresende könnte sich ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Unicredit baut Anteil aus– Druck auf Bundesregierung wächst
25.08.2025

Die italienische Großbank Unicredit hat ihren Anteil an der Commerzbank-Aktie erneut aufgestockt und rückt damit einer möglichen...