Unternehmen

Deutsche Industrie drosselt die Produktion

Ukraine, schwache Euro-Zone, milder Winter: Die deutsche Industrie fährt ihre Produktion herunter. Das erste Quartal könnte eine Schwalbe ohne Sommer gewesen sein.
08.05.2014 15:18
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Unternehmen treten auf die Bremse. Im März produzierten sie überraschend 0,5 Prozent weniger als im Vormonat, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag in Berlin mitteilte. Das war der erste Rückgang nach vier Anstiegen in Folge. Ökonomen hatten ein kleines Plus erwartet, nachdem es im Februar noch ein Wachstum von 0,6 Prozent gegeben hatte.

Carsten Brzeski von der Großbank ING sprachen von einem „Schuss vor den Bug“ für die deutsche Wirtschaft. „Die Ukraine-Krise und die Konjunkturabkühlung in China könnten doch stärker Spuren hinterlassen in der Realwirtschaft“, sagte der Analyst. „Die Erholung der Euro-Zone ist noch nicht stark genug, um sich positiv auf die deutsche Industrie auszuwirken.“

Das Wirtschaftsministerium meldet: „In der Industrie kündigt sich für das zweite Quartal angesichts der aktuell zurückhaltenden Entwicklung der Auftragseingänge vorübergehend eine schwächere Aufwärtsdynamik an.“ Die Bestellungen waren im März wegen der geringeren Nachfrage aus den Euro-Ländern um 2,8 Prozent gefallen. Auch am Bau zeichne sich eine Abkühlung ab. „Hier dürfte die Frühjahrsbelebung nach dem milden Winter weniger kräftig ausfallen als gewohnt“, so das Ministerium.

Die Industrie fuhr ihre Produktion im März um 0,4 Prozent zurück. Die Hersteller von Vorleistungsgütern wie Chemikalien meldeten dabei mit 0,9 Prozent das größte Minus. Die Hersteller von Investitionsgütern wie Maschinen drosselten ihren Ausstoß um 0,2 Prozent. Die Konsumgüterbranche produzierte dagegen 0,5 Prozent mehr. Die Bauproduktion fiel um 2,2 Prozent. Die Energieversorger fuhren ihre Erzeugung um 1,8 Prozent hoch.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...