Politik

Eklat: Erdoğan verlässt tobend Veranstaltung der Anwalts-Kammer

In der Türkei bahnt sich ein neuer Machtkampf an. Ein Rechtsprofessor hat die AKP-Regierung auf einer Veranstaltung scharf kritisiert. Doch auch Premier Erdoğan war anwesend. Der wollte die Kritik nicht auf sich sitzen lassen und konterte. Es kam zum Eklat.
11.05.2014 13:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der türkische Regierungschef Tayyip Erdogan hat bei einer Festveranstaltung der Anwaltskammer vor laufenden Kameras für einen Eklat gesorgt. Erdogan unterbrach am Samstag mehrfach eine Rede des Vorsitzenden der Kammerorganisation, Metin Feyzioglu, und verließ schließlich vorzeitig die Veranstaltung in Ankara.

Zuvor hatte Feyzioglu Kritik am Vorgehen der Regierung bei der Bewältigung der Folgen des Erdbebens 2011 in der südöstlichen Provinz Van geübt. "Sie sprechen die Unwahrheit, wie können sie so unverschämt sein", warf ihm der in der ersten Reihe sitzende Erdogan wütend gestikulierend vor.

Der neben Erdogan sitzende Staatspräsident Abdullah Gül bemühte sich in der vom türkischen Fernsehen übertragenen Feier vergeblich, Erdogan zu beruhigen. Erdogan warf Feyzioglu auch vor, mit seiner einstündigen Rede gegen das Protokoll zu verstoßen.

Feyzioglu hatte in der Vergangenheit die Verfolgung politischer Gegner des Ministerpräsidenten kritisiert. Auch Bundespräsident Joachim Gauck hatte kürzlich bei einem Türkei-Besuch den Zorn Erdogans auf sich gezogen, nachdem er gemahnt hatte, den Rechtsstaat zu bewahren. Erdogan hatte dies als Einmischung in die inneren Angelegenheiten zurückgewiesen.

Der islamisch-konservative Politiker hat in einem Machtkampf mit seinem in den USA lebenden Rivalen, dem Geistlichen Fetullah Gülen, Tausende Polizisten und Juristen entlassen. Er wirft Gülen vor, seinen Einfluss bei Polizei und Justiz dazu zu nutzen, den seit längerem schwelenden Korruptionsskandal gegen die Regierung zu inszenieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...