Deutschland

Hofreiter zu Steuer-Hinterziehung: „Die Doppelmoral ist abstoßend“

Der Grüne Anton Hofreiter hat jahrelang keine Steuern für seine Zweitwohnung gezahlt. Noch vor wenigen Wochen hatte Hofreiter im Fall Hoeneß verlangt, dass einer, der „wie Hoeneß das Gemeinwesen bestiehlt“, aus seinem Job „rausfliegen“ müsse. Diese große Töne könnten Hofreiter zum Verhängnis werden. Unklar ist, wer die Informationen an die Bild-Zeitung geleakt hat. Hofreiter ist SPD und CDU wegen seines Kampfs gegen die dubiosen Geschäfte der Regierung mit Toll Collect ein Dorn im Auge.
11.05.2014 11:52
Lesezeit: 2 min

Der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Anton Hofreiter, hat mehrere Jahren die Steuern für die Zweitwohnung in Berlin nicht gezahlt. Es habe dies übersehen und sei zerknirscht, sagte Hofreiter, nachdem die Bild-Zeitung die Affäre aufgedeckt hatte (mehr hier).

Hofreiters größtes Problem: Erst vor wenigen Wochen trat er als Gegner der Steuerhinterzieher auf. Am 13 März 2014 äußerte sich Hofreiter zum Fall Uli Hoeneß.

In einer Pressemitteilung schrieb Hofreiter:

„Zum Prozessauftakt im Fall Uli Hoeneß erklärt Dr. Anton Hofreiter, Vorsitzender der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag:

Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt und gehört streng bestraft. Uli Hoeneß hat mit seiner Selbstanzeige eine Straftat gestanden. Es ist nun Sache des Gerichts, zu einem Urteil zu kommen.

Moralisch diskreditiert ist Uli Hoeneß schon jetzt. Adidas, VW oder Audi halten im Bayern-Aufsichtsrat trotzdem zu ihm. Das ist ein Skandal. Wer in ihren Unternehmen einen Diebstahl begehen würde, würde rausfliegen. Wer wie Hoeneß das Gemeinwesen bestiehlt, dem wird dagegen kumpelhaft der Arm um die Schultern gelegt. Diese Doppelmoral der Wirtschaftsbosse ist abstoßend.“

Zwar hat Hofreiter eine wesentlich geringere Summe nicht versteuert als Hoeneß. Doch jeder normale Bürger bekommt für ein solches Vergehen eine Strafe vom Finanzamt - auch wenn er nur einige hundert Euro „vergessen“ hat.

Der Fall dürfte jedoch eine politische Dimension haben, die über das moralische Thema hinausgeht. Es ist gut denkbar, dass irgendjemand von staatlicher Seite die Informationen von Hofreiters Verfehlungen durchgestochen hat: Die Bild bezieht ihre Informationen gewöhnlich aus Regierungskreisen. Hofreiter ist der Großen Koalition ein Dorn im Auge, weil er seit Jahren gegen die Machenschaften bei der Autobahnmaut-Firma Toll Collect kämpft: Dieses Industrie-Konsortium verdient Milliarden aus der monopolartigen Zusammenarbeit mit dem Staat. Eine Rechenschaft gibt es dafür nicht: Hofreiter ist mit seinen Anfragen regelmäßig mit der Mitteilung, dass die wesentlichen Elemente der „Geheimhaltung“ unterliegen, abgebürstet worden. Die Bundesregierung beschreibt die Zusammenarbeit mit Toll Collect sehr undurchsichtig (mehr hier). Hofreiter konnte nicht in Erfahrung bringen, welche Abhängigkeiten sich für den Steuerzahler ergeben (mehr dazu hier).

Das Problem der Grünen besteht jedoch darin, dass sie sich im Fall Hoeneß als die obersten Moralisten der Nation empört hatten: Katrin Göring-Eckardt verteidigte Hofreiter: „Er hat seinen Fehler eingestanden, ihn bedauert und sofort korrigiert, als er davon erfuhr. Für mich ist das der richtige und anständige Umgang mit diesem Fehler, und für mich hat es sich damit dann auch“. Sie sagte der Bild am Sonntag, Hofreiter sei „die Meldung seines Berliner Zweitwohnsitzes einfach durchgerutscht, und deshalb hat er die Zweitwohnungssteuer nicht gezahlt. Toni ärgert sich darüber am meisten.“

Göring-Eckardt hatte der Rheinische Post noch vor einigen Wochen im Fall Hoeneß zu Protokoll gegeben: „Steuerbetrug - vor allem in solchen Dimensionen - ist nicht nur unmoralisch und höchst unsozial, sondern auch schlicht und einfach kriminell.“

Was den Fall Hofreiter allerdings problematisch macht: Hofreiter lebt von Steuergeldern und bekommt als Politiker jede Menge Vergünstigungen. Der Berliner SPD-Staatssekretär André Schmitz musste wegen eines Steuervergehens zurücktreten (sein Chef Klaus Wowereit ließ ihn eiskalt fallen, um die eigene Haut zu retten - mehr hier).

Der Fall Hofreiter kommt in einem sensiblen Augenblick: Erst am Freitag hatte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble angekündigt, die von der Finanzministern der Ländern beschlossene Verschärfung der Regeln für Bürger, die ihre Steuern nicht zahlen oder hinterziehen, beschleunigt umzusetzen (mehr hier). Kein Bürger kann sich vor der Verfolgung mit der Ausrede, die Meldung der steuerpflichtigen Umstände sei ihm „einfach durchgerutscht“.

Es ist dagegen zu erwarten, dass Hofreiter von seinen Kollegen „kumpelhaft der Arm um die Schultern“ gelegt wird und der Durchrutscher als Bagatelle zu den Akten wandert. Allerdings muss sich die Staatsanwaltschaft mit dem Fall beschäftigen. Die Große Koalition könnte jedoch versuchen, die Schwäche von Hofreiter zu nutzen, um ihn in Sachen Toll Collect zum Schweigen zu bringen.

Diese Doppelmoral der Politiker ist abstoßend.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Mithilfe des GENIUS Act und grüner Energie ermöglichen wir ein neues, konformes, sicheres und umweltfreundliches digitales Vermögenserlebnis.

Sind Sie es leid, jeden Tag den Markt zu beobachten? Erfahrene Anleger nutzen die IOTA Miner-App, um jeden Tag ganz einfach ein passives...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Höhere Steuern für Superreiche? Erbschaftssteuer und Vermögenssteuer sollen steigen
04.08.2025

Bund, Länder, Kommunen und der Finanzminister stehen unter Druck: In der Haushaltskasse klafft bis 2029 eine Finanzlücke von rund 172...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien Frankfurt: DAX-Kurs steigt nach Rückschlag – Erholung oder Teil einer ausgewachsenen Korrektur?
04.08.2025

Der DAX-Kurs startet mit einer leichten Erholung in die Woche – doch wie belastbar ist diese Bewegung? Trotz positiver Impulse bleiben...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Milliardenkosten durch ukrainische Geflüchtete?
04.08.2025

Die Ausgaben für das Bürgergeld steigen – und mit ihnen die politische Debatte um Gerechtigkeit und Sanktionen. SPD und Union verlangen...

DWN
Politik
Politik Wirtschaftsministerin Reiche über Gaskraftwerke: Keine Benachteiligung im Osten
04.08.2025

Ostdeutschland befürchtet Nachteile beim Bau neuer Gaskraftwerke – doch Wirtschaftsministerin Reiche sieht keinen Grund zur Sorge. Trotz...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Autobranche taumelt: Margen brechen ein, Verluste steigen, Auto-Aktien im Minus – was das für Anleger bedeutet
04.08.2025

Europas Autokonzerne geraten unter Druck: Margen schrumpfen, Zölle beißen, Elektromodelle floppen – und selbst Branchenriesen wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis profitiert von schwächelndem Aktienmarkt: Nächstes Ziel 4.000 US-Dollar?
04.08.2025

Der Goldpreis bleibt stabil auf hohem Niveau, während Aktienmärkte wanken, Zinsen fallen und Trump erneut für Chaos sorgt. Anleger...

DWN
Politik
Politik ESG-Bericht: EU-Leitlinien zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU
04.08.2025

Die EU verspricht Vereinfachung, doch ihre neue ESG-Empfehlung für KMU entpuppt sich als handfeste Berichtspflicht: 72 Seiten Vorgaben,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Sentix-Konjunkturindex überrascht mit Rückgang
04.08.2025

Die wirtschaftliche Stimmung in der Eurozone trübt sich wider Erwarten ein – ein überraschender Rückgang beim Sentix-Konjunkturindex...