Unternehmen

TÜV Süd warnt Mittelstand vor Hacker-Angriffen

Lesezeit: 1 min
12.05.2014 16:38
Mittelständler sind zunehmend Ziel von Cyber-Attacken, warnt der TÜV Süd. Risiken wie Industriespionage werden oft verdrängt. Der TÜV Süd will künftig mehr Geschäft mit der Überprüfung von Datensicherheit machen.
TÜV Süd warnt Mittelstand vor Hacker-Angriffen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der TÜV Süd will künftig mehr Geschäft mit der Überprüfung von Datensicherheit machen und auf diesem Feld zukaufen. „Ja, wir haben Geld. IT-Security ist ein Bereich, den wir uns anschauen werden“, sagte Vorstandschef Axel Stepken am Montag in München. Deutschlands größtes TÜV-Unternehmen habe hier keine eigenen Kompetenzen in ausreichender Größe. Stepken setzt darauf, dass das Bewusstsein für Datensicherheit in vielen Firmen wächst. Bislang seien Risiken wie Industriespionage oder der Zugriff von Nachrichtendiensten auf Firmendaten oft verdrängt worden. Gerade Mittelständler seien zunehmend Ziel von Hacker-Angriffen.

Die neue IT-Sicherheitstochter des TÜV Süd konzentriert sich auf Zertifizierungen nach internationalen Standards, etwa für die Sicherheit von Kreditkarten, sowie nach eigenen Kriterien, beispielsweise für das sichere Einkaufen im Internet. Mit der zunehmenden Vernetzung könnten zwar Maschinen und ganze Anlagen miteinander kommunizieren und die Produktion selbst steuern, aber die Risiken für die Informations- und Betriebssicherheit nähmen dramatisch zu, erläuterte Stepken. Bedarf für Zukäufe sieht er auch auf den Feldern Infrastruktur-, Textil- und Lebensmittelprüfung. Auch in der Autobranche, wo das Wachstum heute vor allem in Asien stattfinde, wolle sich der TÜV verstärkt engagieren.

Im laufenden Jahr will der Konzern die Schwelle von zwei Milliarden Euro beim Umsatz überspringen, wie Finanzchef Matthias Rapp ergänzte. 2013 stiegen die Erlöse um 6,5 Prozent auf 1,94 Milliarden - davon stammte ein Drittel aus Zukäufen. Vor allem das Geschäft mit der Überprüfung von Industrieanlagen, Immobilien, Infrastruktur, Zügen und Eisenbahntechnik legte kräftig zu. Der operative Gewinn (Ebit) wuchs um fünf Prozent auf 171 Millionen Euro.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.