Finanzen

Entscheidung über Pleite-Bank Depfa: In jedem Fall zahlt der Steuerzahler

Lesezeit: 1 min
13.05.2014 00:28
Die Bundesregierung will am Dienstag über die Zukunft der deutsch-irischen Depfa entscheiden. In Frage kommen ein Verkauf oder die Abwicklung. In beiden Fällen muss der Steuerzahler die Rechnung bezahlen. Wie hoch die Rechnung sein wird, kann niemand sagen.
Entscheidung über Pleite-Bank Depfa: In jedem Fall zahlt der Steuerzahler

Im Poker um die Zukunft des deutsch-irischen Staatsfinanzierers Depfa ist in der letzten Runde alles offen. Nach Reuters-Informationen aus Finanzkreisen und aus der schwarz-roten Koalition wird der Lenkungsausschuss des staatlichen Rettungsfonds SoFFin voraussichtlich am Dienstag entscheiden, ob die Tochter der in der Finanzkrise kollabierten Immobilienbank Hypo Real Estate (HRE) veräußert oder ihre Vermögenswerte doch in Eigenregie abgewickelt werden. "Beide Optionen liegen noch auf dem Tisch", hieß es am Montagabend im schwarz-roten Regierungsbündnis. Die Chancen stünden 50:50, verlautete auch aus Finanzkreisen.

Welche Option für den Steuerzahler teurer ist, kann niemand sagen. Zuviel hängt an bestimmten Bewertungsfragen (auch die FAZ oder die Welt stochern im Nebel).

Der Bund habe die Eigenabwicklung zuletzt zwar auch konkret durchrechnen lassen. Der Vorstand der HRE spricht sich aber für den Verkauf der Depfa an ein Konsortium aus Leucadia und MassMutual für einen Preis von 320 Millionen Euro aus, wie aus einem Dokument hervorgeht, dass der Nachrichtenagentur Reuters am Montagabend vorlag. Dieser Kaufpreis liege deutlich über dem von der HRE ermittelten Abwicklungswert von 114 Millionen Euro, heißt es darin. Die HRE wollte sich zur Sache nicht äußern.

Dem SoFFin-Lenkungsausschuss gehören jeweils ein Vertreter der Ministerien für Finanzen, Wirtschaft und Justiz sowie des Kanzleramtes und ein Vertreter der Bundesländer an. Im Regierungsbündnis hieß es, während das Finanzministerium zu einem Verkauf der defizitären Depfa neige, gebe es in der SPD die Meinung, die Steuerzahler würden besser wegkommen, wenn die Depfa in Eigenregie abgewickelt werde. In diesem Fall würde der Bund das Portfolio an Staatsfinanzierungen über die Zeit selbst auslaufen lassen oder einzeln abverkaufen. Für viele Papiere hat sich der Markt zuletzt spürbar erholt und es gibt wieder Käufer.

Die HRE hatte in den vergangenen Wochen in Berlin intensiv für einen Verkauf geworben. Es lägen "belastbare" Angebote für die Depfa vor, und Garantien für das zu übertragende Portfolio seien nicht nötig. Der jetzt erzielbare Kaufpreis sei vorteilhafter als eine Eigenabwicklung der Bank durch den Bund, die etwa 25 Jahre dauern würde, hieß es. Nun betonte die HRE in dem Dokument: "Neben der Betrachtung der finanziellen Risiken bei einer Eigenabwicklung bleibt zusätzlich der aus der Sicht der HRE zu befürchtende Kollateralschaden im Hinblick auf die anstehende Privatisierung der pbb zu beachten." Die Pfandbriefbank pbb ist der gesunde Nachfolger der HRE, der auf EU-Geheiß bis Ende nächsten Jahres verkauft werden muss.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...