Finanzen

Entscheidung über Pleite-Bank Depfa: In jedem Fall zahlt der Steuerzahler

Die Bundesregierung will am Dienstag über die Zukunft der deutsch-irischen Depfa entscheiden. In Frage kommen ein Verkauf oder die Abwicklung. In beiden Fällen muss der Steuerzahler die Rechnung bezahlen. Wie hoch die Rechnung sein wird, kann niemand sagen.
13.05.2014 00:28
Lesezeit: 1 min

Im Poker um die Zukunft des deutsch-irischen Staatsfinanzierers Depfa ist in der letzten Runde alles offen. Nach Reuters-Informationen aus Finanzkreisen und aus der schwarz-roten Koalition wird der Lenkungsausschuss des staatlichen Rettungsfonds SoFFin voraussichtlich am Dienstag entscheiden, ob die Tochter der in der Finanzkrise kollabierten Immobilienbank Hypo Real Estate (HRE) veräußert oder ihre Vermögenswerte doch in Eigenregie abgewickelt werden. "Beide Optionen liegen noch auf dem Tisch", hieß es am Montagabend im schwarz-roten Regierungsbündnis. Die Chancen stünden 50:50, verlautete auch aus Finanzkreisen.

Welche Option für den Steuerzahler teurer ist, kann niemand sagen. Zuviel hängt an bestimmten Bewertungsfragen (auch die FAZ oder die Welt stochern im Nebel).

Der Bund habe die Eigenabwicklung zuletzt zwar auch konkret durchrechnen lassen. Der Vorstand der HRE spricht sich aber für den Verkauf der Depfa an ein Konsortium aus Leucadia und MassMutual für einen Preis von 320 Millionen Euro aus, wie aus einem Dokument hervorgeht, dass der Nachrichtenagentur Reuters am Montagabend vorlag. Dieser Kaufpreis liege deutlich über dem von der HRE ermittelten Abwicklungswert von 114 Millionen Euro, heißt es darin. Die HRE wollte sich zur Sache nicht äußern.

Dem SoFFin-Lenkungsausschuss gehören jeweils ein Vertreter der Ministerien für Finanzen, Wirtschaft und Justiz sowie des Kanzleramtes und ein Vertreter der Bundesländer an. Im Regierungsbündnis hieß es, während das Finanzministerium zu einem Verkauf der defizitären Depfa neige, gebe es in der SPD die Meinung, die Steuerzahler würden besser wegkommen, wenn die Depfa in Eigenregie abgewickelt werde. In diesem Fall würde der Bund das Portfolio an Staatsfinanzierungen über die Zeit selbst auslaufen lassen oder einzeln abverkaufen. Für viele Papiere hat sich der Markt zuletzt spürbar erholt und es gibt wieder Käufer.

Die HRE hatte in den vergangenen Wochen in Berlin intensiv für einen Verkauf geworben. Es lägen "belastbare" Angebote für die Depfa vor, und Garantien für das zu übertragende Portfolio seien nicht nötig. Der jetzt erzielbare Kaufpreis sei vorteilhafter als eine Eigenabwicklung der Bank durch den Bund, die etwa 25 Jahre dauern würde, hieß es. Nun betonte die HRE in dem Dokument: "Neben der Betrachtung der finanziellen Risiken bei einer Eigenabwicklung bleibt zusätzlich der aus der Sicht der HRE zu befürchtende Kollateralschaden im Hinblick auf die anstehende Privatisierung der pbb zu beachten." Die Pfandbriefbank pbb ist der gesunde Nachfolger der HRE, der auf EU-Geheiß bis Ende nächsten Jahres verkauft werden muss.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...