Unternehmen

Fußball-WM: Commerzbank, ARD und ZDF sorgen für teure Unterhaltung

Die staatliche Commerzbank zahlt 20 Millionen Euro für Werbung für die Fußball-Nationalmannschaft. ARD und ZDF zahlen für die Übertragungsrechte streng geheime Summen. Die Deutschen müssen somit doppelt für das höchst umstrittene Spektakel zahlen. Es gäbe wichtigere Dinge, die mit öffentlichen Geldern zu finanzieren wären.
03.06.2014 01:46
Lesezeit: 1 min

Für den Fernsehspot mit Jogi Löw und der deutschen Nationalelf gibt die Commerzbank 20 Millionen Euro aus. Die Summe bezieht sich auf die gesamte Laufzeit, der Großteil fällt auf das Buchen der Sendeplätze. Das hatte Vorstandschef Martin Blessing bei der Hauptversammlung in Frankfurt bekanntgegeben. Die Bank ließ offen, wie viel Geld an den Deutschen Fußballbund geht, berichtet die FAZ.

Die Commerzbank musste vom Steuerzahler gerettet werden. Der Bund ist seither einer der Eigentümer der Bank. Es gibt Zweifel, ob die Commerzbank den Stresstest der EZB bestehen wird (mehr dazu hier).

Bei der Hauptversammlung wurde der teure Werbespot von einer Protestgruppe nachgestellt. Sie demonstrierten ebenfalls in grauen Jogginganzügen und leicht abgewandelten Werbeslogan gegen das Atomwaffen-Geschäft der Commerzbank. Die Bank ist Deutschlands zweitgrößter Investor in Unternehmen, die Atomwaffen und Trägersysteme herstellen (mehr hier).

Die Fußball-WM in Brasilien ist mittlerweile zu einer höchst zweifelhaften Veranstaltung geworden (zu den sozialen Hintergründen mehr bei unserem WM-Tagebuch). Der internationale Fußballverband Fifa, zu dem auch der DFB gehört, wird wegen der WM in Katar von einer schweren Korruptionsaffäre erschüttert (mehr dazu hier).

Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF haben die Übertragungsrechte für die Fußball-WM gekauft. Über die Höhe der Summen schweigen die von Zwangsgebühren finanzierte Sender. Der Medienkritiker Hans-Peter Siebenhaar sagte dazu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: "ARD und ZDF haben naturgemäß kein Interesse an Transparenz. Denn würden die Kosten im Detail beispielsweise für die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien aufgelistet, würde der Unmut der Bürger noch größer." (komplettes Interview hier).

Die deutschen Bürger sehen sich somit in der misslichen Lage, für die WM doppelt zahlen zu müssen: Über die GEZ und indirekt über die Commerzbank, die ihre Werbespots auch bei ARD und ZDF schalten werden.

Man kann, gelinde gesagt, mit öffentlichen Geldern wesentlich sinnvollere Dinge finanzieren.

Doch Fußball wurde in Deutschland zu einem Grundnahrungsmittel erklärt. Unter normalen Umständen würde man annehmen: Wer ein Kommerz-Spektakel übertragen will, muss das Geld dafür selbst verdienen. Eine Fußball-WM gehört in private Sender. Wer die Spiele sehen will, soll zahlen - dafür gibt es eine Werbewirtschaft und die privaten Konsum-Entscheidungen. Investigative Dokus über die Korruption bei der Fifa und die Missstände in Brasilien - das wäre der öffentlich-rechtliche Auftrag. 

Doch offenbar gibt es ein öffentliches Interesse, die Bürger zwangsweise zu beglücken.

Brot und Spiele - steuerfinanziert. 

Die Demokratie im 21. Jahrhundert treibt erstaunliche Blüten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...

DWN
Politik
Politik Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
05.09.2025

Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
05.09.2025

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen-Ausgaben wachsen: Bleibt der Krankenkassen-Beitrag stabil?
05.09.2025

Die Krankenkassen-Ausgaben steigen rasant, während die Politik um den stabilen Krankenkassen-Beitrag ringt. Milliarden fließen in...

DWN
Politik
Politik Kreml: Nato-Truppen in der Ukraine sind eine Gefahr für Moskau
05.09.2025

Die Diskussion über Nato-Truppen in der Ukraine sorgt erneut für Spannung zwischen Russland und dem Westen. Während Moskau klare rote...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikationschaos frisst Produktivität: Warum klare Regeln über Erfolg entscheiden
05.09.2025

Chats, Mails, Meetings: Digitale Werkzeuge sollten Ordnung schaffen, doch sie erzeugen oft Chaos. Forscher zeigen, warum nur klare Regeln...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie verliert DAX-Status: Raus aus dem Blue-Chip-Index
05.09.2025

Die Porsche-Aktie erlebt ein Debakel: Nach dem glanzvollen Börsengang 2022 und dem schnellen Aufstieg in den DAX stürzt der Kurs ab –...