Unternehmen

Urteil: Bundesgerichshof kippt Gebühren auf Kredite

Die Bundesgerichtshof hat die Bankgebühren auf Konsumentenkredite in einem abschließenden Urteil für unzulässig erklärt. Tausende Bankkunden haben nun Ansprüche auf Rückforderungen der Gebühren. Den Banken drohen Milliardenzahlungen.
13.05.2014 17:38
Lesezeit: 2 min

Den Banken in Deutschland drohen milliardenschwere Rückforderungen von Kunden. Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied in einem Grundsatzurteil am Dienstag, dass die von vielen Instituten verlangten Bearbeitungsgebühren für Verbraucherkredite unzulässig sind. Ein solches pauschales Entgelt zusätzlich zu den Zinsen benachteilige die Kunden unangemessen. Die Karlsruher Richter erklärten die Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Postbank und der Essener National-Bank deshalb für ungültig. Das Urteil dürfte Signalwirkung für viele ähnliche Fälle haben. Tausende Kunden können nun solche Gebühren für Ratenkredite etwa zur Finanzierung von Autos oder Fernsehern zurückfordern.

Bis zu 7000 Klagen sind nach Angaben von Anwälten anhängig. Verbraucherschützer sehen darin nur die Spitze eines Eisbergs. Denn viele Banken hätten ihre Kunden mit Verweis auf die noch ausstehende Entscheidung aus Karlsruhe vertröstet, sagte der Bankenreferent des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, Frank-Christian Pauli, der Nachrichtenagentur Reuters. Nur in 5,5 Prozent der Fälle hätten Banken ihren Kunden bislang die Gebühren zurückerstattet. Nach einer Stichprobe des Verbandes gehe es im Schnitt um 383 Euro, die die Bankkunden zu viel gezahlt hätten. „Gemessen an der geschätzten Zahl der vergebenen Ratenkredite könnte das in die Milliarden gehen“, sagte Pauli.

Der Anspruch auf Rückforderung der Gebühren verjährt zwar nach drei Jahren. Wann diese Frist aber genau zu laufen beginnt, ist umstritten. Der Vorsitzende Richter Ulrich Wiechers sagte, darüber werde der Bundesgerichtshof demnächst „in einem zweiten Durchgang entscheiden“. Der BGH erklärte, die Banken müssten ihre Kosten für die Kreditbearbeitung und -auszahlung allein durch den Zins decken.

Doch viele Geldhäuser, darunter auch Spezialinstitute, berechnen bei der Vergabe eines Verbraucherkredits zusätzlich eine einmalige Bearbeitungsgebühr zwischen ein bis drei Prozent der Kreditsumme. Sie begründen das mit dem Aufwand für die Beratung des Kunden und die Prüfung der Bonität. Das aber liege im eigenen Interesse der Bank, betonte Wiechers. Zur Prüfung der Kreditwürdigkeit sei sie sogar gesetzlich verpflichtet. „Den Banken ist es völlig unbenommen, die Bearbeitungskosten in den Zins einzupreisen“, sagte Wiechers.

Mit der Bearbeitungsgebühr hatten zahlreiche Banken den Zins niedrig gehalten. Die in der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) zusammengeschlossenen Bankenverbände verwiesen aber darauf, dass die Gebühren im effektiven Jahreszins enthalten seien, den die Geldhäuser offen ausweisen müssen. Damit seien den Kunden die Gesamtkosten des Kredits schon vorab „offen vor Augen geführt worden“. Der Bankenfachverband, der viele Konsumfinanzierer vertritt, erwartet nur geringe Folgen für die Institute. „In der Praxis nehmen die Kreditbanken schon jetzt keine Bearbeitungsgebühren mehr“, sagte Verbands-Geschäftsführer Peter Wacket. Grund sei der starke Wettbewerb. Die Postbank etwa hat die Gebühr vor gut einem Jahr abgeschafft, wie ein Sprecher sagte.

Kläger-Anwalt Norbert Gross sagte in der Verhandlung, die Kreditinstitute hätten mit der Gebühr eine „Goldquelle“ und ein „uferloses Instrumentarium“ entwickelt, um Kunden Geld abzuknöpfen. „Das Urteil war überfällig“, sagt Verbraucherschützer Pauli. Die Banken hätten ein Grundsatzurteil durch Verfahrenstricks lange vermieden. Eigentlich wollte der BGH schon im September 2012 über die Zulässigkeit der Gebühr entscheiden. Doch damals hatte die Sparkasse Chemnitz ihre Revision wenige Tage vor der Verhandlung zurückgenommen.

In den beiden vom BGH entschiedenen Fällen bekommen die Kläger nun ihre Bearbeitungsgebühren zurück. Die Postbank hatte für einen Netto-Kredit über 40.000 Euro ein Bearbeitungsentgelt von 1200 Euro verlangt, drei Prozent der Kreditsumme. Bei der National-Bank waren es 100 Euro für einen Kredit über 10.000 Euro. Die Revisionen der beiden Banken wies der BGH zurück (Az.: XI ZR 170/13 und XI ZR 405/12). Wiechers sagte, beim BGH sei inzwischen „eine Welle, ja ein Tsunami an zugelassenen Revisionen aufgeschlagen“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...