Finanzen

Italien: Yachtbesitzer fliehen vor Steuerfahndern - nach Griechenland

Dem italienischen Fiskus entgehen jährlich etwa 120 Milliarden Euro an Einnahmen. Nun haben die Behörden mit der Suche nach den Reichen begonnen. Sie stellen fest, dass viele Yachtbesitzer ihre Boote abgezogen haben, um nicht aufgespürt zu werden. Sie ankern nun vor Tunesien und Griechenland.
07.08.2012 23:23
Lesezeit: 1 min

Auf der Suche nach jährlich 120 Milliarden Euro an hinterzogenen Steuern greifen die italienischen Steuerfahnder nach jedem Strohhalm. Wie ein Sprecher der Finanzverwaltung dem Nachrichtendienst Bloomberg sagte, habe man begonnen, Luxusautos und Yachten aufzusuchen, um zu überprüfen, ob die Eigentümer ihre Steuern auch gezahlt haben. Die Yachtbesitzer haben daraufhin offenbar massenhaft die Flucht ergriffen und ihre Boote in Sicherheit gebracht.

Neben Tunesien und Korsika ist auch Griechenland ironischerweise ein beliebtes Ziel, um sich vor den eigenen Steuerbehörden in Sicherheit zu bringen. Die italienische Hafenwirtschaft fürchtet nun um ihr Geschäft und erwartet in diesem Jahr Verluste von bis zu 200 Millionen Euro. Allein am Hafen der Adria-Stadt Lignano ankern in diesem Sommer nach Auskunft des Hafens 15 Prozent weniger Luxusyachten.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...