Unternehmen

RWE: Niedrige Strompreise hinterlassen „Blutspur“ in Bilanz

RWE leidet nach eigenen Angaben unter der Energiewende. Durch den Ausbau des Ökostroms werden die Kohle- und Gaskraftwerke aus dem Markt gedrängt. „Die niedrigen Strompreise hinterlassen ihre Blutspur in unserer Bilanz“, so das Unternehmen.
14.05.2014 15:14
Lesezeit: 2 min

Der Essener Versorger RWE leidet nach eigenen Angaben unter der Energiewende. Nach dem Rekordverlust im vergangenen Jahr kam der Konzern auch im ersten Quartal nicht in die Spur. Der Nettogewinn brach um ein Viertel auf 995 Millionen Euro ein. „Die niedrigen Strompreise hinterlassen ihre Blutspur in unserer Bilanz“, sagte Finanzchef Bernhard Günther am Mittwoch während einer Telefonkonferenz. RWE machen wie auch E.ON und zahlreichen Stadtwerken die Verwerfungen des Marktes zu schaffen. Durch den Ausbau des Ökostroms werden die Kohle- und Gaskraftwerke aus dem Markt gedrängt, an den Strombörsen fallen die Preise. RWE erwartet auch im Gesamtjahr schrumpfende Erträge.

Das schwache Ergebnis der Stromproduktion verhagelte dem Konzern das Geschäft. „Hinzu kam, dass die Wintertemperaturen - nach der extremen Kälte im Vorjahr - dieses Mal ungewöhnlich mild waren“, erklärte Vorstandschef Peter Terium in einem Brief an die Aktionäre. Dies habe der Versorger vor allem im Gasgeschäft zu spüren bekommen. Mit seinen konventionellen Kraftwerken erzielte RWE von Januar bis Ende März einen operativen Gewinn von 780 Millionen Euro - ein Minus von 23 Prozent. Im Konzern fiel der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) um 15 Prozent auf 2,6 Milliarden. „Die Zahlen waren mau“, sagte Heino Ruland von Ruland Research. Die RWE-Aktie gab am Mittwoch zeitweise fast zwei Prozent nach und war damit größter Verlierer im Dax.

Der Energieriese hatte bereits das vergangene Geschäftsjahr nach hohen Abschreibungen auf seine ausländischen Kraftwerke mit einem Minus von fast drei Milliarden Euro abgeschlossen - der höchste Verlust eines börsennotierten Versorgers in Deutschland überhaupt. Die Anleger mussten sich mit einem Euro Dividende begnügen nach zwei Euro im Vorjahr. RWE passte nun wegen des geplanten Verkaufs seiner Öl- und Gasfördertochter Dea seine Jahresprognose an. So soll ohne operativen Beitrag von Dea der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen bei 6,4 bis 6,8 Milliarden Euro liegen. Bislang hatte RWE inklusive Dea 7,6 bis 8,1 Milliarden veranschlagt.

Der größte deutsche Stromerzeuger leidet allerdings nicht nur an den Folgen der Energiewende. Einige Probleme sind hausgemacht. Teriums Vorgänger Jürgen Großmann und Harry Roels setzten noch auf Kohle- und Kernkraftwerke, als der ursprüngliche Atomausstieg schon längst beschlossen was. Sie hofften, diesen umkehren zu können. 2005 hatte RWE ein milliardenschweres Programm zum Bau neuer konventioneller Kohle- und Gaskraftwerke in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien gestartet. Diese Anlagen werfen wegen der Konkurrenz durch den Ökostrom kaum noch Gewinn ab.

Eine eigene Ökostromtochter gründete der Konzern erst 2007. Diese gehörte nun zu den wenigen Sparten, die ihren operativen Gewinn im ersten Quartal steigern konnte. RWE drücken zudem Schulden von über 31 Milliarden Euro. Vorstandschef Terium kündigte an, diese vor allem mit dem rund fünf Milliarden Euro teuren Dea-Verkauf bis Ende des Jahres auf 26 Milliarden Euro zurückfahren. Dies ist dringend nötig, kommen die Schulden RWE wegen der Zinslast doch teuer zu stehen. 2013 musste das Unternehmen Finanzaufwendungen von 2,7 Milliarden Euro stemmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...