Unternehmen

Stahlkonzern Salzgitter kämpft mit Sparprogramm gegen Verluste

Der Stahlkonzern Salzgitter will seine Verluste durch drastische Einsparungen senken. Das Unternehmen plant die Entlassung von 1500 Vollzeit-Stellen. Salzgitter reagiert auf den angespannten Stahlmarkt in Europa.
15.05.2014 10:31
Lesezeit: 1 min

Der Stahlkonzern Salzgitter hat dank seines Sparprogramms die Verluste zu Jahresbeginn eingedämmt. Unter dem Strich stand im ersten Quartal ein Fehlbetrag von 13,3 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Im Auftaktquartal des vergangenen Jahres hatte noch ein Verlust von rund 17 Millionen Euro in den Büchern gestanden. Die Niedersachsen hatte bereits in der vergangenen Woche einige vorläufige Zahlen vorgelegt. Vor Steuern fuhr der zweitgrößte deutsche Stahlkonzern bei einem leicht gesunkenen Umsatz einen Fehlbetrag von 8,7 Millionen Euro ein. Im Vorjahr war der Verlust fast doppelt so hoch gewesen.

„Die Situation auf dem europäischen Stahlmarkt blieb zum Jahresauftakt 2014 angespannt“, erklärte das Management. Dies bekommt seit längerer Zeit auch der größte deutsche Stahlkocher ThyssenKrupp zu spüren. Der Dax-Konzern hatte im vergangenen Quartal sein Ergebnis in der europäischen Stahlsparte ebenfalls verbessern können und dabei vor allem von Kostensenkungen profitiert. Den europäischen Stahlherstellern um Weltmarktführer ArcelorMittal machen Überkapazitäten, Preisdruck und eine schwache Nachfrage in Südeuropa zu schaffen.

Bei Salzgitter lief es nun bei der Problemtochter Peiner Träger besser. Das Unternehmen habe erstmals seit 2008 einen „kleinen Vorsteuergewinn“ erzielt. Genaue Zahlen zu der Tochter legt der Konzern in seinen Quartalsberichten nicht vor. Im vergangenen Geschäftsjahr war Peiner Träger mit einem Vorsteuerverlust von 290 Millionen Euro der größte Klotz am Bein, wobei neben dem rückläufigen Geschäft auch Abschreibungen und Rückstellungen für den Personalabbau zu Buche schlugen.

Salzgitter-Chef Heinz Jörg Fuhrmann hatte dem MDax-Konzern in der Stahlkrise eine Rosskur verordnet. Mehr als 1500 der gut 23.000 Vollzeitstellen sollen wegfallen. Damit will Fuhrmann das Ergebnis jährlich um über 200 Millionen Euro verbessern. Für 2014 bekräftigte er am Donnerstag die Prognose, wonach das Vorsteuerergebnis 2014 nahe der Gewinnschwelle liegen soll nach einem Verlust von 478 Millionen Euro im Vorjahr. Beim Umsatz peilt Salzgitter knapp zehn Milliarden Euro an. 2013 hatten sich die Erlöse auf 9,2 Milliarden Euro belaufen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...