Politik

Chinesen fliehen vor gewaltsamen Protesten in Vietnam

Chinesische Bürger verlassen zu Hunderten fluchtartig Vietnam. Bei gewaltsamen Ausschreitungen sind dort mehr als 20 Menschen ums Leben gekommen, darunter viele Chinesen. Die Proteste richten sich gegen die Expansionspolitik Chinas im Südchinesischen Meer.
15.05.2014 14:27
Lesezeit: 2 min

Bei den anti-chinesischen Protesten in Vietnam sind nach Angaben eines Arztes mehr als 20 Menschen ums Leben gekommen. Hunderte Chinesen flohen nach Polizeiangaben vor der Gewalt in den Industriezonen ins Nachbarland Kambodscha. China äußerte sich am Donnerstag besorgt und forderte Schadenersatz.

Auslöser der Proteste sind Ansprüche Chinas im Südchinesischen Meer. Dort bohrt China nach Öl in einem Seegebiet, das auch Vietnam für sich beansprucht (mehr hier). Die ohnehin angespannten Beziehungen zwischen beiden Ländern sind dadurch so stark belastet wie  seit Ende des kurzen Grenzkrieges 1979 nicht mehr.

Fünf der Toten seien vietnamesische Arbeiter, die anderen 16 seien vermutlich Chinesen, sagte ein Arzt in der zentralen Provinz Ha Tinh. In der Nacht seien rund 100 Menschen ins Krankenhaus eingeliefert worden, darunter viele Chinesen. Am Morgen seien weitere Verletzte gebracht worden.

In Ha Tinh habe eine aufgebrachte Menge das Stahlwerk der Formosa Plastics Group in Brand gesteckt, teilte der Konzern aus Taiwan mit. Dabei seien ein chinesischer Arbeiter getötet und 90 weitere verletzt worden. Unklar war zunächst, ob diese Opferzahlen bereits in den Angaben des Arztes enthalten sind. Die Formosa Platics Group ist der größte taiwanische Investor in Vietnam. Das Stahlwerk soll das größte in Südostasien werden, wenn es 2017 fertiggestellt ist.

Ein Sprecher der kambodschanischen Polizei sagte, mehr als 600 Chinesen hätten bei Bavet die Grenze überquert. Sie seien in Gästehäusern und Hotels untergebracht worden. „Wenn sich die Situation wieder beruhigt hat, werden sie vermutlich nach Vietnam zurückkehren oder woandershin ausreisen“, sagte er. Bavet liegt an der Fernstraße von Ho-Chi-Minh-Stadt, dem früheren Saigon, in die kambodschanische Hauptstadt Phnom Penh.

Auf dem Flughafen von Ho-Chi-Minh-Stadt drängten sich zahlreiche Chinesen, die einen der ersten Flüge nach China, Malaysia, Kambodscha, Taiwan oder Singapur erwischen wollten. „Wir wollen nur schnell Vietnam verlassen“, sagte ein Mann, der für ein Stahlwerk arbeitet und ein Ticket nach China ergattert hatte. „Egal ob nach Thailand oder Kambodscha - Hauptsache raus aus Vietnam.“

Eine Sprecherin des chinesischen Außenministeriums äußerte sich besorgt über den Ausbruch der Gewalt. Sie forderte die vietnamesischen Behörden auf, die Gesetzesbrecher zu bestrafen und die Opfer zu entschädigen.

In den Industriezonen Vietnams, die das Rückgrat seiner Wirtschaft sind, hatte am Mittwoch eine aufgebrachte Menge Fabriken gestürmt, geplündert und in Brand gesetzt. Der Zorn der Demonstranten in den südlichen Provinzen Binh Duong und Dong Nai richtete sich vor allem gegen taiwanische Firmen, die sie in chinesischem Besitz wähnten.

Der US-Sportartikelhersteller Nike erklärte, er unterstütze die Entscheidung einiger Unternehmen, ihre Produktion in Vietnam zu stoppen. Die Sicherheit der Beschäftigten gehe vor. Mehrere Firmen wie der Schuhhersteller Yue Yuen, der Adidas und Nike beliefert, hatten am Mittwoch die Fertigung unterbrochen. Das Unternehmen Li&Fung teilte mit, einige seiner Zulieferer in Vietnam hätten die Produktion ausgesetzt. Li&Fung aus Hongkong ist eines der größten Handelshäuser der Welt und beliefert unter anderem Wal Mart mit Bekleidung, Spielwaren und anderen Gütern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...