Unternehmen

Zahl der Ausbildungsverträge sinkt auf Rekordtief

Im vergangenen Jahr sank in Deutschland die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge auf den tiefsten Stand seit der Wiedervereinigung. In Ostdeutschland fiel der Rückgang mit 6,7 Prozent überdurchschnittlich aus. Grund dafür sind zum einen geburtenschwächere Jahrgänge, zum anderen entscheiden sich mehr Jugendliche für ein Studium.
21.05.2014 11:05
Lesezeit: 1 min

In Deutschland wurden 2013 so wenige neue Ausbildungsverträge abgeschlossen wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Ihre Zahl ging um 23.700 oder 4,3 Prozent auf 525.300 zurück, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Das war bereits der sechste Rückgang in Folge. Grund dafür sind zum einen geburtenschwächere Jahrgänge, zum anderen entscheiden sich mehr Jugendliche für ein Studium, erklärten die Statistiker.

In Ostdeutschland (einschließlich Berlin) fiel der Rückgang mit 6,7 Prozent überdurchschnittlich aus. Im Westen nahm die Zahl der Lehrstellen um 3,9 Prozent ab. Im größten Ausbildungsbereich Industrie und Handel - zu dem auch Banken und Versicherungen gehören - wurden 4,7 Prozent weniger Verträge abgeschlossen. Im Handwerk, der Nummer zwei, gab es ein Minus von 5 Prozent.

Ende 2013 befanden sich knapp 1,4 Millionen Jugendliche in einer Ausbildung im dualen System. Das waren 2,7 Prozent weniger als 2012. In Westdeutschland fiel das Minus mit 2,0 Prozent vergleichsweise gering aus, im Osten dagegen mit 6,7 Prozent besonders deutlich. Wegen des drohenden Fachkräftemangels ruft die Bundesregierung die Arbeitgeber zu größeren Anstrengungen auf. Die Betriebe müssten „angesichts der demografischen Entwicklung ihren Einsatz für Fachkräfte verstärken und auch jungen Menschen eine Chance geben, denen der Einstieg etwas schwerer fällt“, sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka kürzlich.

 

 

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....