Politik

Doppelte Stimmabgabe könnte Ergebnis der EU-Wahl verfälschen

Nicht einmal handwerklich hat die EU die Wahl auf die Reihe gebracht: Wahlberechtigte, die im EU-Ausland leben oder eine zweite EU-Staatsbürgerschaft haben, können bei der EU-Wahl doppelt abstimmen. Der Fehler im System ist auf die unterschiedlichen Melde- und Wahlrechte der EU-Mitgliedsländer zurückzuführen.
25.05.2014 02:56
Lesezeit: 2 min

Das Ergebnis der EU-Wahl am kommenden Sonntag könnte durch ein organisatorisches Chaos verfälscht werden, denn eine erhebliche Anzahl an EU-Wählern hat die Möglichkeit zur doppelten Stimmabgabe. Wenn Wahlberechtigte im EU-Ausland leben, kann es passieren, dass sie zwei Wahlbenachrichtigungen erhalten. So erhalten beispielsweise Deutsche, die in Belgien oder den Niederlanden wohnhaft sind, von beiden Ländern Wahlunterlagen zugesendet.

Auch Wähler mit doppelter EU-Staatsbürgerschaft seien von dem Wahlchaos betroffen. So habe der Aachener Student Jan Staasmeyer, der sowohl über die deutsche als auch über die finnische Staatsbürgerschaft verfügt, von beiden Ländern Wahlunterlagen erhalten, wie der WDR berichtet. Staasmeyer hatte diese jedoch in keinem der beiden Länder aktiv angefordert.

Wer doppelt abstimmt macht sich jedoch strafbar. Nach Paragraf 107a des Strafgesetzbuches (StGB) kann jeder, der unbefugt wählt oder das Wahlergebnis unrichtig verkündet, mit einer Geldbuße oder sogar bis zu fünf Jahren Haft bestraft werden. Dabei ist schon der Versuch der Wahlfälschung strafbar.

Ursache für das bürokratische Chaos seien die unterschiedlichen Melde- und Wahlrechte der verschiedenen Mitgliedsstaaten, zitiert der WDR den Sprecher des Bundeswahlleiters Klaus Pötzsch. Aus diesem Grund plädiert Pötzsch für ein EU-weites Wählerverzeichnis.

Die Mitgliedsstaaten sind angewiesen Informationen über mögliche Doppelungen untereinander auszutauschen. Doch dass dieser Austausch nicht einmal zwischen Nachbarstaaten reibungslos funktioniert, zeigt das Beispiel Schweden und Dänemark. Die dänische Wahlbehörde hätte ihr schwedisches Pendant bis zum 28. April über schwedische Bürger informieren sollen, die in Dänemark wählen werden.

„Wir müssen spätestens 30 Tage vor der EU-Wahl Zugang zu diesen Daten haben, um unser Wahlregister rechtzeitig zu erstellen“, zitiert der EUobserver einen Vertreter der schwedischen Wahlleitung. Die Informationen kamen jedoch nur teilweise oder viel zu spät in Schweden an. Zudem fehlen der schwedischen Wahlleitung entsprechende Daten aus zehn weiteren EU-Ländern.

Auch in den Niederlanden ist das Problem der doppelten Stimmabgabe bekannt. Die Tageszeitung „Algemeen Dagblad“ berichtet von rund 157.000 Niederländern, die Wahlunterlagen in zweifacher Ausführung erhalten haben.

„Ich habe versucht, das Thema bei einigen EU-Kollegen anzusprechen, aber sie waren nicht interessiert“, zitiert EUobserver den niederländischen Innenminister Ronald Pasterek.

Welche Auswirkungen die doppelte Stimmabgabe auf die kommende EU-Wahl haben wird, ist nicht endgültig feststellbar. Zum einen verhindert das Wahlgeheimnis jede Überprüfung und zum anderen werden die verschiedenen Wahlverzeichnisse im Nachhinein nicht mehr auf Doppelungen abgeglichen.

Nach Informationen der EU-Kommission leben etwa acht Millionen EU-Wähler im EU-Ausland und sind damit potenzielle Doppelwähler. Doch die Verantwortlichen spielen das Thema herunter.

„Wer geht schon zweimal wählen? Das dürfte eine Minderheit sein“, sagte Klaus Pötzsch dem WDR.

„Das Hauptproblem war bisher die Leute überhaupt zum Wählen zu bringen, nicht das die Leute zweifach abstimmen“, zitiert der EUobserver den schwedischen Vertreter des EU-Parlaments Markus Bonekamp.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...