Politik

Amerikaner leisten sich mehr Urlaub, sparen weniger für ihre Kinder

Trotz des wirtschaftlichen Abschwungs in den USA und der gestiegenen College-Kosten sparen immer mehr Amerikaner für ein neues Auto oder einen großen Urlaub, als für die College-Ausbildung ihrer Kinder. Finanzielle Not, Unsicherheit und schwierige Konditionen für Kreditaufnahmen sind der Grund.
09.08.2012 23:31
Lesezeit: 2 min

Amerikaner sind heute immer weniger dazu bereit, ihre wirtschaftliche Sicherheit zu riskieren, nur um mit den Nachbarn mithalten zu können. Zu dieser Einschätzung kommt eine Umfrage des „Certified Financial Planners Board of Standards" und der „Consumer Federation of America", welche die heutigen Verhaltensweisen der amerikanischen Haushalte in Punkto Sparen mit denen von 1997 verglich. Damals kam die USA in den Genuss eines ausgedehnten Börsenbooms.

Darüber hinaus sind mehr Amerikaner als noch 1977 gewillt, langfristig zu sparen, wenn es um ein Auto, einen Urlaub oder die Verschönerung des eigenen Zuhauses geht. Waren es 1997 52 Prozent der Befragten, die Geld für Großanschaffungen zurücklegten, so sind es heute 60 Prozent. Im Gegensatz dazu haben trotz der in letzter Zeit rasant angestiegenen Kosten für eine College-Ausbildung nur wenige Familien damit begonnen, etwas für die Ausbildung ihrer Kinder zurückzulegen. Nur noch 48 Prozent hielten es für notwendig, etwas für die Schulausbildung zu sparen, wohingegen 1997 noch 56 Prozent dazu bereit waren.

Ein ähnlicher Rückgang sei schon einmal vor Jahrzehnten festgestellt worden, erklärt Larry Hugick, Vorsitzender der Princeton Survey Research Associates. Er geht zudem davon aus, dass kurzfristige Ziele eher erreichbar scheinen, als die enorm hohen Kosten einer College Ausbildung. Der rapide Anstieg der Gebühren innerhalb der letzten Jahre habe es selbst für die sparsamsten Bürger nahezu unmöglich gemacht, ein Studium zu finanzieren, so Hugick. Wenn, dann liege die Bereitschaft für große Anschaffungen zu sparen eher darin, dass sich die Bürger für die getane Arbeit belohnen möchten. Das Sparen für eine College-Ausbildung fällt nicht in diese Kategorie.

Die rückläufige Kreditvergabe könnte ebenfalls ein Grund für die Beeinflussung der Sparpläne sein. So sind viele Amerikaner bei großen Anschaffungen wie Autos zum Sparen gezwungen. Früher hätten sie dafür höchstwahrscheinlich einen Kredit in Anspruch genommen, ergänzte Dan Drummond vom Certified Financial Planners Board.

Tatsächlich führt die Studie der Financial Planners etliche ihrer Ergebnisse auf die niedrigen Einkommen und die knappen Kredite zurück. So gaben über die Hälfte der Befragten an, keine ausreichenden Rücklagen für eine College-Ausbildung zu haben. Heutzutage leben mehr Amerikaner als noch vor sieben Jahren einfach von Monat zu Monat, weil sie keine Alternative sehen.

Noch brisanter ist die Tatsache, dass fast ein Viertel aller Befragten mehr für die Hypotheken auf ihre Häuser zurückzahlen muss, als sie durch den Verkauf desselbigen erzielen könnten. Darüber hinaus erwarten mehr als ein Drittel, dass sie nicht in Rente gehen können, bevor sie 65 Jahre alt sind. Im Gegensatz dazu plante im Jahr 1997 noch die Hälfte aller Amerikaner früher in Rente zu gehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...