Deutschland

Sogar in der offiziellen Statistik: Mehr Arbeitslose im Mai

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Mai um 24.000 gestiegen. Die Frühlingsbelebung habe sich deutlich abgeschwächt, so der Chef der Agentur für Arbeit. Ökonomen sehen daran ein Zeichen, dass der kurze Aufschwung in Deutschland schon wieder vorüber sein könnte.
28.05.2014 12:15
Lesezeit: 1 min

Die offizielle Zahl der Arbeitslosen ist im Mai zum ersten Mal seit sechs Monaten gestiegen. Die Agentur für Arbeit vermeldete einen saisonalbereinigten Anstieg von 24,000 Arbeitslosen auf 2,905 Millionen. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 6,7 Prozent.

„Die Frühjahrsbelebung hat sich im Mai abgeschwächt“, sagte BA-Chef Frank-Jürgen Weise.

In den vergangenen drei Jahren gab es im Mai durchschnittlich einen Rückgang von gut 100.000 Arbeitslosen. Von Reuters befragte Banken-Volkswirte hatten in diesem Jahr immerhin mit einem Rückgang um 15.000 gerechnet.

„Der milde Winter, der den deutschen Wirtschaftsdaten im ersten Quartal mit einem starken BIP-Zuwachs und sinkender Arbeitslosigkeit geschmeichelt hat, schlägt nun zurück“, zitiert Bloomberg den Chef-Ökonomen der Berenberg Bank Christian Schulz. „Deutschlands Arbeitsmarkt zeigt einen starken Positiv-Trend trotz des leichten Rückgangs im Mai“, so Schulz weiter.

Die Zahl der Arbeitslosen nahm in den alten Bundesländern um 16,018 zu, während sie in den neuen Bundesländern nur um 7,919 stieg.

„Wir sollten anerkennen, dass der Höhepunkt des Aufschwungs hinter uns liegt“, sagte der Dekabank-Ökonom Andreas Scheuerle zu Bloomberg. „Wir haben viel erreicht und es wird schwierig in derselben Geschwindigkeit weiterzumachen“, so Scheuerle weiter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.