Unternehmen

Krise in Italien: Konkurse und viele Suizide von Unternehmern

Die Krise kehrt nach Italien zurück: Im Jahr 2013 schlossen in Italien jeden Tag rund 54 Unternehmen. Besonders tragisch: Die Zahl der Suizide von Unternehmern in kleinen und mittleren Betrieben steigt dramatisch. Die meisten verzweifeln wegen ihrer Schulden.
29.05.2014 01:01
Lesezeit: 1 min

Während der Norden Europas die schwierigsten Momente der Wirtschaftskrise schon seit einigen Jahren überwunden hat, kommt aus Italien eine alarmierende Meldung: Laut einer Statistik haben 2013 über 119 Menschen den Selbstmord als Ausweg aus Arbeitslosigkeit, Schuldenlast und Konkursen gewählt.

„Die Produktionskosten steigen und auch meine zehn Angestellten muss ich bezahlen. Da aber die Nachfrage zurückgegangen ist, muss ich die Fliesen zu einem geringeren Preis verkaufen“, erklärt Domenico Aurelia (Name von der Redaktion geändert), der eine kleine Fliesen-Fabrik bei Rom betreibt. „Falls die Bank mir keinen Kredit mehr gewährt, stehe ich vor dem Aus!“

Domenicos Situation ist keine Ausnahme, als Ausweg sehen viele nur noch den Selbstmord. Laut einer Statistik des Forschungsinstituts der privaten Universität „Link Campus Università“ in Rom haben in den ersten zehn Monaten vergangenen Jahres mehr als 119 Menschen Selbsmord begangen. Fast die Hälfte (45,4 %) der Selbstmörder sind Unternehmer des Klein- und Mittelstandes, die ihr Lebenswerk schwinden sehen und aus Angst ihre Würde zu verlieren, lieber sterben wollen.

Gründe für den Suizid sind laut Statistik die allgemeine Wirtschaftskrise (66,4 % der Selbstmörder), der Verlust des Arbeitsplatzes (21,8 %), die unüberwindbaren Schuldenberge (10,1 %) und schließlich der Bankrott des Unternehmen selbst. „Alleine im April hat sich fast jeden Tag ein Mensch das Leben genommen“, erklärt Nicola Ferrigni, verantwortlicher Leiter der Studie.

Bestätigt wird der Sozialpolitik-Dozent der Uni in Rom durch die Vereinigung aller regionalen, italienischen Handelskammern „Unioncamere“ und die neuste Studie von Cribis D&B, einem auf Businessdaten spezialisierten Forschungsinstitut des CRIF: 2013 haben jeden Tag rund 54 Unternehmen geschlossen, zwei pro Stunde. Das sind 14 Prozent mehr als 2012, 54 Prozent mehr als 2009. In den vergangenen fünf Jahren sind insgesamt 59.570 Unternehmen von der wirtschaftlichen Landkarte Italiens verschwunden. Ein steigender Trend, der 2013 seinen traurigen Höhepunkt erreicht hat, als alleine schon zwischen Oktober und Dezember 4.257 Konkurse gemeldet wurden. Das sind 14 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2012 und 34 Prozent mehr als im Jahr 2009. „Obwohl man 2013 eine leichte Erholung der Wirtschaft bemerken konnte, sind die stetigen Konkursmeldungen besorgniserregend“, erklärt Marco Preti, Geschäftsführer von Cribis D&B. Fraglich ist, wie lange noch vor allem die Klein- und Mittelstandunternehmen unter diesen schwierigen Bedingungen produzieren können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...