Politik

Spanien: Unterirdisches Erdgaslager könnte hunderte Erdbeben ausgelöst haben

Das Nationale Geografie-Institut vermutet einen direkten Zusammenhang zwischen der Erdbeben-Serie im Herbst 2013 und dem Einpumpen von Gas in einem unterirdische Erdgaslager am spanischen Mittelmeer. Bewohner fürchten weitere Beben, sollte das Erdgasreservoir wieder aktiviert werden.
14.07.2014 01:58
Lesezeit: 1 min

Dem Gutachten des Nationalen Geografie-Instituts nach könnte das Erdgaslager Castor Ursache für die Erdbeben-Serie im vergangen Jahr gewesen sein. Das Erdgaslager liegt 21 km von der Küste von Valencia entfernt. In dem Gasreservoir hat das spanische Unternehmen Escal UGS Erdgas eingepumpt, was Gesteinsverwerfungen ausgelöst haben könnte und somit die Erderschütterungen. Da zuvor keine Untersuchungen über die Erdbebengefahr in der Region gemacht worden sind, wurde die Gesteinsverwerfung bei der Genehmigung des Projekts nicht berücksichtigt, berichtet The Spain Report. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun gegen Escal UGS.

Zwischen Anfang September und Mitte Oktober letzten Jahres wurden 512 Erdbeben in den Provinzen Castellón und Tarragona registriert. Bis auf wenige Ausnahmen waren die meisten der Erderschütterungen unerheblich. Nur 15 davon waren für die Anwohnern spürbar. Schäden durch diese Beben entstanden nicht. Das stärkste Erdbeben erreichte 4,2 auf der Richterskala. Das erste Erdbeben ereignete sich am 29. September 2013, während das stärkste am vierten Oktober verzeichnet wurde.

Vor der Erdbeben-Serie letzten Herbst hatte es zwischen 1920 und Juni 2013 lediglich 93 Erderschütterungen von der Stärke 3,3 gegeben.

Das Einpumpen von Erdgas in das größte unterirdische Gasreservoir des Landes ist vorerst von der spanischen Regierung gestoppt worden. Nun muss entscheiden werden, ob das Projekt weitergeführt werden kann. Derzeit werden die Ursachen zwischen den Erdbebendaten und der geologischen Umgebung weiter untersucht, um den Brennpunkt der Erdbeben bestimmen zu können. Das Einpumpen von Gas begann erstmals 2012. In das Vorhaben sollen 1,3 Milliarden Euro investiert worden sein.

Die Anwohner sind beunruhigt. In der gefährdeten Region sitzen zwei der sieben spanischen Atomkraftwerke. Wie die taz berichtet, fordert der Sprecher, Juan López de Uralde, der grünen Partei Equo eine Abschaltung der beiden nahe gelegenen Atomkraftwerke Ascó und Vandallòs. Dabei verweist er auf die Katastrophe in Fuskushima.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...