Unternehmen

Siemens-Chef kündigt Wegfall von Tausenden Arbeitsplätzen an

Siemens-Chef Kaeser hat Berichte über einen Wegfall von bis zu 11.600 Arbeitsplätzen im Konzern teilweise zurückgewiesen. Diese Zahl nannte er bei einer Investoren-Konferenz in New York. Das Unternehmen werde Hierarchieebenen streichen und Geschäftseinheiten zusammenlegen, kündigte er in einem Mitarbeiter-Brief an.
30.05.2014 18:23
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Siemens-Chef Joe Kaeser hat Berichte über einen Wegfall von bis zu 11.600 Arbeitsplätzen im Zuge des geplanten Konzernumbaus teilweise zurückgewiesen. In einem am Freitag veröffentlichten Brief an die Mitarbeiter erklärte Kaeser: „Die Meldungen sind so nicht richtig bzw. völlig falsch ausgelegt!“

In den Berichten werde Bezug auf seinen Vortrag auf einer Investorenkonferenz in New York genommen. Dort solle er angeblich gesagt haben, dass etwa 4000 Arbeitsplätze durch die im November 2013 vollzogene Auflösung der sogenannten Cluster und etwa 7600 Stellen durch die Herausnahme der Sektorenebene wegfallen würden.“ Diese beiden Zahlen wurden offensichtlich addiert und dann als ,Abbau‘ berichtet.“

Richtig sei, dass er darüber gesprochen habe, dass das Management das Unternehmen wieder näher an die Kunden bringen, intern die Geschäfte näher zusammenbringen und den Abstand von Vorstand zum „realen Geschäft“ reduzieren müsse. Dazu werde Siemens Hierarchieebenen streichen und Geschäftseinheiten zusammenlegen. Außerdem müsse die Bürokratie zum Teil deutlich verringert werden.

Kaeser stimmte die Belegschaft gleichwohl auf Einschnitte ein. So würden die am 7. Mai angekündigten Schritte zur Neuausrichtung des Unternehmens natürlich zu Veränderungen führen. „Über die konkreten Schritte der Effizienzsteigerung werden wir in nächster Zeit vertrauensvoll in den dafür vorgesehenen Gremien sprechen und zu Vereinbarungen kommen.“

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...