Unternehmen

Zahl der Tarifverträge sinkt weiter

Die Zahl der Arbeitnehmer, die von Branchentarifverträgen profitieren, sinkt seit 20 Jahren kontinuierlich. Dies geht aus einer Befragung des Instituts für Arbeits- und Berufsforschung hervor. Als Gründe werden die Auslagerung von Betriebszweigen und der Mitgliederschwund der Gewerkschaften angeführt.
02.06.2014 14:12
Lesezeit: 1 min

Immer weniger Menschen in Deutschland profitieren von Branchentarifverträgen. Im vergangenen Jahr galt dies nur noch für rund 50 Prozent der Arbeitnehmer, wie aus einer am Montag vorgestellten Umfrage des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) unter mehr als 15.000 Betrieben hervorgeht.

Allein im Westen fiel die Zahl der Beschäftigten, die in Betrieben mit Branchentarifverträgen arbeiteten, von 70 Prozent 1996 auf 52 Prozent 2013. Im Osten gab es einen Rückgang von 56 auf 35 Prozent. „In der langen Sicht ist die rückläufige Tendenz eindeutig“, sagte IAB-Expertin Susanne Kohaut. Zuletzt habe sich die Entwicklung allerdings verlangsamt.

Einen Grund für den Rückgang der Tarifbindung sehen Fachleute im Strukturwandel. „Es gibt weiter einen Prozess hin zu mehr Dienstleistung und zu kleineren Betrieben“, sagte der Tarifexperte Reinhard Bispinck vom gewerkschaftsnahen WSI-Institut zu Reuters. Hagen Lesch vom arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) sieht dies ähnlich und ergänzte, es gehe oft Tarifbindung verloren, wenn Unternehmen bestimmte Betriebsteile wie Fuhrpark oder Kantine auslagerten. Auch der Mitgliedsschwund der Gewerkschaften in den vergangenen Jahren spielte beiden Experten zufolge hier eine Rolle.

Lesch kritisierte die schwindende Tarifbindung, da sich nun die Politik etwa mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns 2015 in die Lohnfindung einmische. „Das schwächt die Tarifautonomie“, sagte der IW-Forscher.

Laut IAB arbeiteten 2013 rund 21 Prozent der westdeutschen und 25 Prozent der ostdeutschen Beschäftigten in Betrieben, die zwar keinem Branchentarifvertrag unterlagen, sich aber an einem solchen orientierten. Für weitere acht Prozent im Westen und zwölf Prozent im Osten galt ein Firmentarifvertrag, den Betrieb und Gewerkschaft miteinander ausgehandelt hätten. Hier sei die Entwicklung zuletzt weitgehend stabil, während die Zahl der Beschäftigten ohne Tarifvertrag langfristig gestiegen sei.

 

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...