Unternehmen

Effizienz: Schweden wollen nur noch sechs Stunden pro Tag arbeiten

Göteborg hat ein einjähriges Experiment gestartet, in der das neue Arbeitszeitmodel eines 6-Stunden-Arbeitstages getestet wird. Bei gleicher Bezahlung wird die Arbeitszeit von acht auf sechs Stunden täglich reduziert. Die Ziele sind weniger Krankheitstage, eine höhere Arbeitseffizienz und mehr Arbeitsplätze zu schaffen.
04.06.2014 01:38
Lesezeit: 1 min

Für ein Experiment wurden die kommunalen Arbeiter der zweitgrößten Stadt Schwedens in zwei Gruppen geteilt- eine Kontrollgruppe und eine Testgruppe. Die Testgruppe soll bei gleichbleibendem Gehalt in einer Sechs-Stunden-Arbeitsschicht, das ausführen, was die Kontrollgruppe in den traditionellen acht Arbeitsstunden leistet. Nach einer einjährigen Testperiode sollen die Ergebnisse verglichen und ausgewertet werden.

Der Kommunalrat der Stadt, Mats Pilhem, hofft darauf, dass sich die Mitarbeiter nach einem kürzeren Arbeitstag geistig und körperlich besser fühlen werden, schreibt The Atlantic.

2002 hat die Niederlassung von Toyota in Göteburg aufgrund des hohen Krankenstands und  der Kundenunzufriedenheit den Sechs-Stunden-Tag eingeführt. Das Konzept war sogleich ein großer Erfolg, so Toyota-Service-Manager Elisabeth Jonsson zu The Local.

Das Verhältnis zwischen Arbeitszeit und Leistung ist jedoch komplex. Generell wird davon ausgegangen, dass Produktivität durch moderne Technologie und gut funktionierende Märkte angetrieben werden kann.  Jedoch gibt es heutzutage in Europa immer weniger Fließbandarbeit. Demnach wirkt sich eine höhere Arbeitsstundenanzahl in unserer heutigen Arbeitsgesellschaft nicht unbedingt auf eine höhere Arbeitsproduktivität aus.

In einer Datenanalyse zwischen 2009 bis 2011 kam heraus, dass die Griechen in Europa am meisten arbeiteten, jedoch dabei nicht am produktivsten waren. Dagegen waren Amerikaner mit mehr Arbeitsstunden hocheffizient.

In Schweden macht sich die Linkspartei in Göteburg bereits seit 2012 für eine 35-Stunden Woche stark. Jedoch argumentiert Ministerpräsident Frederik Reinfeldt, dass ein solches Arbeitsmodel Schweden mehr als eine Milliarde Dollar kosten und die Wirtschaft in eine Rezession stürzen könnte.

Vor fast hundert Jahren haben sich die Arbeiter in Schweden zu einer Gewerkschaft gebildet und den Acht-Stunden-Tag eingeführt. 1970 wurde das Gesetz mit der 40-Stundenwoche ergänzt.

Während der Großen Depression ersetzte erstmals der amerikanische Kelloggs-Hersteller, W.K. Kellogg, die dreitägigen Acht-Stunden-Schichten in seiner Fabrik in Michigan mit vier Sechs-Stunden-Schichten.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Politik
Politik Gasförderung vor Borkum: Streit um Abkommen mit den Niederlanden eskaliert
02.07.2025

Deutschland und die Niederlande wollen ein Abkommen zur Gasförderung vor Borkum abschließen – doch von der Küste regt sich lauter...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...