Politik

USA: Jeder zweite Kongress-Abgeordnete ist Millionär

Lesezeit: 1 min
06.06.2014 00:42
Einer Analyse nach sind mehr als die Hälfte der Kongressmitglieder in den USA Millionäre. In der Geschichte der US ist dies das erste Mal der Fall. Einhundert Mitglieder des US-Kongresses haben einen Mindestwert von fünf Millionen Dollar.
USA: Jeder zweite Kongress-Abgeordnete ist Millionär

Mehr zum Thema:  
Steuern > USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Steuern  
USA  

Im Jahr 2012 hatten 268 von 534 der Kongressmitglieder einen Nettowert von 1 Million Dollar oder mehr. Das durchschnittliche Nettovermögen eines US-Abgeordneten liegt bei 1.008.767 Dollar. So ist auch das Nettogehalt der 530 aktuellen Gesetzgeber, die für den Kongress tätig sind, von 966.000 Dollar auf 1.008.767 Dollar, gegenüber dem Vorjahr, angestiegen.

Mitglieder des Kongresses müssen ihre Gewinne, Aktienoptionen, Unternehmen, Häuser und Grundstücke anmelden. Anhand dieser Angaben konnte das Center for Responsive Politics, die Millionäre registrieren. Demnach ist der Demokrat Mark Warner der reichste Abgeordnete des Senats. Sein maximaler Nettowert wird auf fast 419 Millionen Dollar geschätzt. Der Republikaner, Scott Rigell, ist mit 62 Millionen an zweiter Stelle der vermögendsten Abgeordneten des US-Bundesstaates Virginia. Der Republikaner, Eric Cantor, steht mit 9,3 Millionen Dollar auf Platz drei, so NBC12. Allein das durchschnittliche Kongress-Gehalt von 174.000 Dollar im Jahr platziert den Abgeordneten unter die Top 6 Prozent der US-Bestverdiener.

Zum ersten Mal in der Geschichte sind die meisten Mitglieder des US-Kongresses Millionäre. Es gibt fast 200 Mitglieder des Kongresses die Multimillionäre sind, berichten die Market Daily News. Die Demokraten im Kongress haben einen Nettowert von 1.040.000 Dollar, während die Republikaner im Kongress fast 1 Million Dollar netto verdienen. In beiden Fällen sind die Zahlen zum Vorjahr angestiegen.

In den USA regieren die Reichen, jedoch schaffen sie es nicht mit dem Geld der Steuerzahler sparsam umzugehen. So sollen Millionen von Dollar für „Bürokosten“ und die Haarpflegebedürfnisse einiger Senatoren verschwendet werden, während wenig getan wird um diesen Missbrauch zu stoppen.

Kritiker fürchten dass die derzeitige Regierung in den USA das Volk nicht repräsentieren kann, wenn mehr als die Hälfte der politischen Entscheidungen von wenigen Wohlhabenden getroffen werden. Nur wenige der regierenden Politiker kommen aus ärmlichen Verhältnissen und wissen daher nicht, was es bedeutet in Armut zu leben oder bezahlbaren Wohnraum, Nahrungsmittel und Medikamente zu finden. Aber auch die europäischen Politiker stehen dem amerikanischen Abgeordneten in Sachen Gehalt und Steuerprivilegien in Nichts nach (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Steuern > USA >

DWN
Technologie
Technologie Cyberabwehr: Im Westen nichts Neues
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...