Unternehmen

Brasilien: Straßenkinder passen nicht ins Bild der WM - und verschwinden

Der Dokumentarfilm „The Price of the World Cup“ des dänischen Journalisten Mikkel Keldorf löste weltweite Aufregung aus: Es gibt starke Hinweise, dass brasilianische Straßenkinder vor der Austragung der Fussball-WM gezielt entführt und sogar ermordet wurden. Der Grund: Die Straßenkinder passen nicht in das Bild, das die Tourismus-Industrie von Brasilien vermitteln will.
06.06.2014 00:51
Lesezeit: 4 min

Der Dokumentarfilm „The Price of the World Cup“ des dänischen Journalisten Mikkel Keldorf löste in den letzten Tagen im Netz eine Welle der Empörung aus. Keldorf beschreibt wie in verschiedenen brasilianischen WM-Austragungsorten Straßenkinder, im Vorfeld der „Copa“ entführt und ermordet wurden. Keldorf sagt, diese Verbrechen geschehen, weil die Straßenkinder nicht ins Bild passen, das die brasilianischen Veranstalter den Touristen von ihren Städten vermitteln wollen. Deshalb würden die Kinder „nachts im Schlaf erschossen und aus den Touristenvierteln entfernt, damit die Gringos die WM ungestört genießen können“. Ein Gespräch mit dem Regisseur des Films.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Sie haben jahrelang in Brasilien als Korrespondent gearbeitet. Sie wollten auch direkt aus Brasilien über die Fußball-WM berichten. Diesen Plan haben Sie aufgegeben…

Mikkel Keldorff: Ja, ich habe aus Brasilien für TV2, dem größten dänischen TV-Sender, berichtet. Jetzt arbeite ich in Dänemark für den selben Sender als World Cup Kolumnist. Bevor ich im September 2013 nach Brasilien ging habe ich Portugiesisch gelernt. Ich habe auch in Rio Kurse über Brasilianische Geschichte und Dokumentarfilm belegt. Dann habe ich mich an die Arbeit gemacht. Ich wollte über das große Fußball-Fest berichten, aber auch über Schattenseiten. Aber die Zustände, die ich vorgefunden habe haben mich zu dem Entschluss gebracht, nicht mehr über das Fest zu berichten. Die Schattenseiten waren zu hart.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Welche Beweise gibt es, dass Straßenkinder wirklich ermordet wurden? 

Mikkel Keldorff: Es ist unstrittig, dass Straßenkinder in Brasilien ermordet wurden. Ob ich beweisen kann, dass es Todesschwadronen waren, die die Morde ausführten? Nun, ich habe großes Vertrauen in meine Quellen: Der Sozialarbeiter aus Fortaleza, Manoel Torquato, der mich mit Informationen versorgt hat, war gerade in Genf, um bei der UNO über die Situation der Straßenkinder in Brasilien zu berichten. Ich habe seine Aussagen mit vielen Aussagen von Straßenkindern in Fortaleza abgeglichen. Nach den vielen Interviews bin ich mir sicher, dass viele Kinder weiterhin in Brasilien verschwinden. Das Grauen geht weiter. Ob ich ein Smoking Gun habe (zu deutsch etwa: „Das rauchende Schießeisen“, als Synonym für einen eindeutigen Beweis)? Nein.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Um wieviele verschwundene Kinder geht es? In welchen Städten sind sie verschwunden?

Mikkel Keldorff: Schwer zu sagen. Offiziell gibt es diese Fälle gar nicht. Die Straßenkinder sind normalerweise nirgends gemeldet. Deshalb können sie offiziell auch gar nicht verschwinden oder ermordet werden. Wenn man die Behörden in Fortaleza fragt, dann lautet die offizielle Antwort: Die Anzahl der verschwundenen Kinder liegt bei null. Eine lokale Hilfsorganisation vor Ort hat aber 121 tote Straßenkinder gezählt – allein in Fortaleza. Allerdings waren nicht alle Todesfälle auf paramilitärische Gruppen zurückzuführen, die im Auftrag von Mächtigen Lokalfürsten oder mit deren Billigung oder Duldung agieren.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Gibt es zumindest in Einzelfällen Vermutungen, wer die Mörder sind?

Mikkel Keldorff: Es ist schwer zu sagen, wer die Mörder genau sind. Das Phänomen der Todesschwadronen ist historisch nicht neu: Sie sind normalerweise aus korrupten Polizisten zusammengesetzt. Diese werden von mächtigen Leuten in den Städten beauftragt: Von Geschäftsleuten, Stadträten, Bürgermeistern. Marcelo Freixo, Vorsitzender des Menschenrechtsausschusses im Regionalparlament von Rio de Janeiro, beschreibt das Phänomen in meinem Dokumentarfilm sehr plastisch.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie hat man in Brasilien auf Ihren Film und die darin enthaltenen Vorwürfe reagiert?

Mikkel Keldorff: Die lokale Polizei von Fortaleza hat sich geweigert, meine Fragen zu beantworten. Die brasilianische Oberstaatsanwaltschaft hat allerdings offizielle Schreiben an den Bürgermeister von Fortaleza geschickt. Darin werden Vorschriften formuliert, wie man in Zukunft mit Straßenkindern und Obdachlosen im Allgemeinen umgehen soll. Einiges hat sich schon getan. Kleine Schritte. Aber im Allgemeinen kann man sagen: Weder ich noch mein Dokumentarfilm sind bei den Mächtigen in Brasilien besonders beliebt.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Trägt die FIFA eine Mitverantwortung?

Mikkel Keldorff: Ich glaube nicht.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Fühlten Sie sich in Brasilien bedroht, nachdem Sie diese schweren Menschenrechtsverletzungen angeprangert hatten?

Mikkel Keldorff: Es gab Hasskampagnen gegen mich: Es wurde behauptet, ich sei von den politischen Gegnern Dilma Roussefs bezahlt worden. Andere sagten, ich sei nur auf Publicity und Geld aus. Es gibt aber auch viele Brasilianer, die sagen, endlich spricht da einer aus, was gern unter den Teppich gekehrt wird, obwohl alle wissen, dass es existiert.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Raten Sie dazu, die WM zu boykottieren?

Mikkel Keldorff: Ich denke nicht, dass alle die WM boykottieren sollten. Die Leute sollten aber wachsam sein, sich für die Zustände in Brasilien interessieren, und daraus ihre Schlüsse ziehen.

Der renommierte Investigativ-Journalist Antonio Cascais begleitet für die Deutschen Wirtschafts Nachrichten in den kommenden Wochen die Entwicklung in Brasilien. In der Rubrik „Das andere Tagebuch der Fußball WM“ wird Cascais über die sozialen Probleme und die Proteste der Brasilianer gegen das Kommerz-Spektakel berichten. Cascais hatte zuletzt mit seiner TV-Dokumentation „die story – Geschäfte wie geschmiert?“ (mit Marcel Kolvenbach) für Aufsehen gesorgt. In der Doku zeigten die Autoren die Hintergründe eines U-Boot-Deals in Portugal auf. Der Film ist in der Mediathek des WDR abrufbar.

Teil 1: Die Revolution hat in Brasilien Feuer gefangen

Teil 2: Brasilien: Künstler protestieren gegen die Fußball-WM

Teil 3: Brasilien: Von der Fußball-WM profitieren Konzerne, Politiker und Banken

Teil 4: Weltmeister: Deutsche Waffen-Industrie verdient prächtig mit der Fußball-WM

Teil 5: Brasilien: Staudamm-Bau mit Methoden einer Militär-Diktatur

Teil 6: Wer ist die rätselhafte Dilma Rouseff?

Teil 7: Brasilien: Straßenkinder passen nicht ins Bild der WM – und verschwinden

Teil 8: Der ganz andere WM-Song:  „Öffnet eure Augen, Brüder / die FIFA greift in unsere Taschen“

Teil 9: Brasilien: Fifa unterstützt Projekte gegen Kinderprostitution nicht

Teil 10: Lage in São Paulo eskaliert: Polzei knüppelt streikende U-Bahn-Fahrer nieder

***

In seinem neuen Buch beschreibt DWN-Herausgeber Michael Maier die Folgen der Hyperglobaliserung. Er zeigt, wie die Flutung der Welt mit Schulden zu Gewalt und Verbrechen führt. Die Gewalt richtet sich oft gegen die Schwächsten: Kinder, sozial Bedürftige, Alte. Maier erklärt schlüssig, warum Revolutionen oft der einzige Ausweg bleiben, um die Zustände zu ändern.

Michael Maier, Die Plünderung der Welt. Wie die Finanz-Eliten unsere Enteignung planen.

Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich. Beim Verlag kann es hier bestellt werden.

Das Buch ist auch bei Amazon erhältlich - hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...