Finanzen

Russlands Unternehmen verabschieden sich vom Dollar

Um sich gegen mögliche Sanktionen des Westens zu schützen, machen sich russische Unternehmen vom Dollar unabhängig. Sie eröffnen Konten in Asien und stellen ihre Export-Verträge auf asiatische Währungen wie den chinesischen Yuan und den Hong-Kong-Dollar um.
10.06.2014 02:11
Lesezeit: 1 min

Russische Unternehmen bereiten die Umstellung von Verträgen auf den Yuan und andere asiatische Währungen vor. Sie fürchten, dass mögliche Sanktionen des Westens sei vom Dollar-Markt ausschließen könnten.

„In den vergangenen Wochen hat es im Markt großes Interesse seitens russischer Konzerne gegeben, die Nutzung verschiedener Produkte in Yuan und anderen asiatischen Währungen zu starten und Konten in Asien zu öffnen“, zitiert die Financial Times den Chef der Deutschen Bank in Russland, Pavel Teplukhin. „Es sieht so aus, dass das keine vorübergehende Erscheinung, sondern ein Trend ist.“

Andrei Kostin, Chef der russischen Staatsbank VTB, sagte, dass die Ausweitung der Nutzung von anderen Währungen eines der „Hauptziele“ der Bank ist. „Wenn man das Ausmaß unseres bilateralen Handels mit China betrachtet, ist die Umstellung auf Rubel und Yuan eine Priorität auf unserer Agenda“, sagte er im Gespräch mit Russlands Präsident Wladimir Putin. „Seit Mai arbeiten wir daran.“

Der Schritt, Konten zum Handel in Yuan, Hong-Kong-Dollar oder Singapur-Dollar zu öffnen, zeigt Russlands Willen, sich nach Asien zu orientieren, während seine Beziehungen mit der EU schlechter werden.

Sanktionen drängen die russischen Unternehmen dazu, ihre Abhängigkeit von westlichen Finanzmärkten zu verringern. Banken aus den USA und der EU haben ihre Kreditvergabe in Russland drastisch eingeschränkt, seit Russland im März die Krim an sein Staatsgebiet anschloss.

Die russische Zentralbank arbeitet daran, ein nationales Zahlungssystem zu schaffen, um die Abhängigkeit des Landes von westlichen Unternehmen wie Visa oder MasterCard zu verringern.

Der Chef eines russischen Industrieunternehmens, das 70 Prozent seines Umsatzes aus Exporten in Dollar macht, sagte, sein Unternehmen habe die Grundlagen geschaffen, um seine Verträge auf andere Währungen umzustellen. „Wenn irgendetwas passiert, sind wir bereit, auf andere Währungen umzustellen, zum Beispiel auf den chinesischen Yuan oder den Hong-Kong-Dollar.“

Alexander Dyukov, Chef der Öl-Sparte von Gazprom, sagte, seine Unternehmen habe mit den Kunden über eine Abkehr vom Dollar diskutiert (mehr hier). Das russische Minenunternehmen Norilsk Nickel sagte der Financial Times, es führe Verhandlungen über die Umstellung von Langzeitverträgen mit chinesischen Kunden auf den Yuan.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...