Politik

Schweiz: Analysten erwarten Stillstand bei Konjunktur

Die ZEW-Konjunkturerwartungen für die Schwweiz verbesserten sich im August leicht. DIe Einschätzung der aktuellen Situation hat sich allerdings verschlechtert. Schuld ist nach wie vor die Eurokrise und die schlechte Weltkonjunktur.
17.08.2012 14:10
Lesezeit: 1 min

Die Schweizer Wirtschaft erwartet in den kommenden sechs Monaten eine Stagnation der Konjunktur. Der Konjunktur-Indikator des Zentrums für Europäische Wirtschaft (ZEW) und der Credit Suisse (CS) ist im August um 9,2 Punkte gestiegen. Er erreicht nun minus 33,3 Punkte.

Im August rechnen 40 Prozent der befragten Experten damit, dass sich die Konjunktur im nächsten halben Jahr noch verschlechtern wird. Das sind 4,4 Prozent weniger pessimistische Analysten als noch bei der vergangenen Befragung. Mehr als die Hälfte der Befragungsteilnehmer rechnen damit, dass sich die Konjunkturentwicklung nicht verändern wird: 53,3 Prozent glauben, das Wirtschaftswachstum würde im nächsten halben Jahr auf konstantem Level bleiben. Verhältnismässig klein bleibt die Gruppe der Fachleute, die an eine Verbesserung der Konjunktur glauben. Sie konnte zwar das beste Wachstum verzeichnen, kommt aber trotzdem erst auf 6,7 Prozent der Befragten.

Während es beim Ausblick zu einer leichten Verbesserung gekommen ist, schätzen die Ökonomen die aktuelle Lage der Schweizer Wirtschaft deutlich schlechter ein. Der Index für die Einschätzung der aktuellen Wirtschaftslage ist um 7,4 Punkte gesunken. Er erreicht damit 11,0 Punkte. Das ist zwar kein besonders hoher Wert, er liegt aber immerhin noch im positiven Bereich.

Die Credit Suisse hat in ihrem Monitor für die Konjunktur in der Schweiz im zweiten Quartal bereits festgestellt, dass sich das Wirtschaftswachstum in der Schweiz verlangsamen wird: „Der Blick in den konjunkturellen Rückspiegel der Schweiz zeigt einen erstaunlich positiven Wachstumsausweis. Das Wachstumstempo dürfte aber nicht durchzuhalten sein“, schreiben die Analysten der Credit Suisse. Dafür ist nicht nur die Krise in der Eurozone sondern auch die schlechte Verfassung der globalen Wirtschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...