Politik

Weltbank senkt Wachstums-Prognose deutlich

Die Weltbank muss ihre Prognose für das weltweite Wirtschaftswachstum 2014 deutlich nach unten korrigieren. Auslöser für die schlechteren Aussichten sind die Ukraine-Krise, der harte US-Winter und geringeres Wachstum in den Schwellenländern.
11.06.2014 10:47
Lesezeit: 2 min

Die Weltbank hat ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr deutlich reduziert. Als Gründe führte die Institution aus Washington D.C. den ungewöhnlich harten Winter in den USA, die Ukraine-Krise und Turbulenzen am Finanzmarkt an.

Die Weltwirtschaft werde in diesem Jahr voraussichtlich nur um 2,8 Prozent wachsen, teilte die Organisation am Dienstag in Washington mit. Im Januar war sie noch von 3,2 Prozent ausgegangen. Die Wachstumsprognose für die Schwellenländer Brasilien, Russland, Indien und China wurde dabei nach unten gesenkt. Für Brasilien verschlechterten sich die Aussichten von 2,4 auf 1,5 Prozent. In Indien fiel die Prognose von 6,2 auf 5,5 Prozent. Und in China beträgt das Wachstum der Weltbank zufolge nur noch 7,6 statt 7,7 Prozent.

„Die Wachstumsraten in den Schwellenländern sind viel zu bescheiden, um die Anzahl von Arbeitsplätzen zu schaffen, die wir benötigen, um die Leben der ärmsten 40 Prozent zu verbessern“, sagte Weltbank-Präsident Jim Yong Kim. „Es ist offensichtlich, dass diese Länder sich beeilen und größere Anstrengungen bei Strukturreformen unternehmen müssen. Nur so können wir das Wirtschaftswachstum auf das Level anheben, dass wir benötigen, um die extreme Armut noch in unserer Generation zu beenden“, so Kim weiter.

Auch das Wirtschaftswachstum der USA wurde von 2,8 auf 2,1 Prozent deutlich nach unten korrigiert. Der strenge Winter habe die US-Wirtschaftsleistung im ersten Quartal belastet, sagte der Hauptautor der Studie, Andrew Burns, am Dienstag in Washington.

„Die Weltwirtschaft hat dieses Jahr einen holprigen Start hingelegt, ausgelöst durch das schlechte Wetter in den USA, Turbulenzen am Finanzmarkt und den Konflikt in der Ukraine“, zitiert Bloomberg aus dem Weltbank-Bericht.

Für 2015 und 2016 geht die Weltbank unverändert von einem Wachstum um 3,4 beziehungsweise 3,5 Prozent aus. Bereits in diesem Jahr soll die Weltkonjunktur Fahrt aufnehmen. Eine wichtige Rolle spielten dabei die reicheren Länder, die sich wirtschaftlich weiter erholten.

Für ihren neuen Ausblick nahmen die Experten an, dass der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland anhält, sich aber nicht weiter zuspitzt. Eine Eskalation könne das Vertrauen weiter beschädigen und dazu führen, dass Geld erst später investiert werde. Im schlimmsten Falle könne wegen der Krise das Wachstum in Entwicklungsländern um 1,4 Punkte niedriger liegen. „Märkte und Investoren mögen Unsicherheit nicht“, sagte Burns.

Besorgt äußerte sich Burns im Zusammenhang mit einer möglicherweise strengeren Geldpolitik in den Industriestaaten in den beiden kommenden Jahren. Die Entscheidungen der Fed sorgten bereits im letzten Jahr für heftige Turbulenzen an den Finanzmärkten und brachten die Schwellenländer stark unter Druck (mehr hier). Die dortigen Regierungen müsste sich darauf einstellen, dass die US-Notenbank die Zinsen bald anheben könnte. Daher sollten die Schwellenländer schon jetzt ihre Haushaltsdefizite reduzieren, die Produktivität erhöhen und die Zinssätze anheben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Mithilfe des GENIUS Act und grüner Energie ermöglichen wir ein neues, konformes, sicheres und umweltfreundliches digitales Vermögenserlebnis.

Sind Sie es leid, jeden Tag den Markt zu beobachten? Erfahrene Anleger nutzen die IOTA Miner-App, um jeden Tag ganz einfach ein passives...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Wie der Weltmarktführer ins Straucheln geriet
05.08.2025

Milliardenmarkt verspielt: Novo Nordisk-Aktie stürzt nach Kopien-Schock und Produktionspannen ab – und die Konkurrenz wittert ihre...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor neuem Höhenflug: Zinshoffnungen, Charttechnik und geopolitische Spannungen treiben das Edelmetall
05.08.2025

Der Goldpreis nähert sich erneut einem Rekordhoch – doch was steckt wirklich hinter der aktuellen Rally? Zwischen geopolitischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-USA Energiedeal: Realistisch oder 750 Milliarden Dollar Utopie?
05.08.2025

Mit dem beigelegten Zollstreit zwischen der EU und den USA geht auch ein Energieabkommen einher, das die EU verpflichtet, US-Energie im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritik an Zolldeal mit den USA: EU-Kommission rügt Klingbeil wegen öffentlicher Äußerungen
05.08.2025

Die EU-Kommission hat überraschend scharfe Kritik an Bundesfinanzminister Lars Klingbeil geäußert. Anlass sind dessen kritische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DSV schluckt DB Schenker: Markt in Aufruhr
05.08.2025

Milliardendeal ohne Rücksicht: DSV übernimmt DB Schenker, wird weltgrößter Logistiker – und Konkurrenten wie Belegschaft fragen sich,...

DWN
Panorama
Panorama Digital erschöpft: Warum Freizeit kaum noch offline stattfindet
05.08.2025

Ob Restaurantbuchung, Streaming, Social Media oder News: Ein Großteil der Freizeit der Deutschen spielt sich mittlerweile online ab. Doch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie KMU sich gegen die Folgen von Extremwetterereignissen wappnen können
05.08.2025

Starkregen, Hitzeperioden, Hagel oder Orkane – extreme Wetterlagen nehmen zu und treffen Unternehmen jeder Größe. Besonders kleine und...

DWN
Panorama
Panorama Letzte Hoffnung gegen den Müll: UN verhandeln über Plastikpakt
05.08.2025

Plastik ist überall: in der Luft, im Wasser, auf den höchsten Gipfeln und in den tiefsten Ozeangräben. Die weltweite Vermüllung hat...