Unternehmen

Die Zahl der Millionäre steigt: Krise begünstigt die Super-Reichen

Trotz einer weltweiten Wirtschaftskrise können die Super-Reichen ihre Vermögen steigern. Die Umverteilung geht auf Kosten der Mittelschicht. Auch in Deutschland steigt die Zahl der Millionäre. Die Ungerechtigkeit ist ein systemisches Problem, das durch das viele billige Geld der Zentralbanken immer unlösbarer wird.
13.06.2014 02:18
Lesezeit: 2 min

Bei der Zahl der Superreichen (883) belegt Deutschland weltweit den vierten Platz. Nur die USA (4.754), Großbritannien (1.044) und China (983) haben noch mehr Einwohner, denen umgerechnet über 100 Millionen US-Dollar in Assets zur Verfügung stehen.

In Deutschland gibt es 386.000 Millionäre, was einem Anteil von unter 3 Prozent aller Haushalte entspricht. Das ist ein kleiner Anteil, gemessen an Ländern wie Katar, der Schweiz oder Singapur, in denen mehr als jeder zehnte Haushalt über eine Million US-Dollar schwer ist.

Die höchste Dichte an Super-Reichen gibt es in Hong Kong (mit 16,8 auf eine Million Einwohner), gefolgt von der Schweiz (11,3 pro eine Million Einwohner) und Österreich (9,3).

Die Zahl der Millionäre wächst rasant: Im Jahr 2013 zählte die Boston Consulting Group (BCG) mehr als 16,3 Millionen Millionäre (gemessen in US-Dollar) weltweit. Das entspricht 1,1 Prozent aller Haushalte weltweit und ist ein starker Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (13,7).

Die USA haben die meisten Millionärshaushalte (7,1 Millionen) sowie die höchste Anzahl an neuen Millionären (1,1 Millionen). Der stärkste Anstieg an Millionären ist derzeit jedoch in China zu verzeichnen. In 2012 gab es dort 1,5 Millionen Millionärs-Haushalte. Diese Anzahl ist nur ein Jahr später auf über 2,4 Millionen angestiegen. In Japan hingegen fiel die Zahl der Millionärs-Haushalte von 1,5 auf 1,2 Millionen, was durch die extreme Talfahrt der japanischen Währung Yen gegen den Dollar begründet wird (mehr hier).

In allen Segmenten über einer Million US-Dollar wird der Wohlstand bis 2018 voraussichtlich um mindestens 7,7 Prozent wachsen, berichtet BCG. Unterhalb dieser Schwelle beträgt das Wachstum bis 2018 nur 3,7 Prozent.

Die Superreichen halten weltweit über 8,4 Billionen US-Dollar, das entspricht 5,5 Prozent des globalen Vermögens. Bemerkenswert ist der Anstieg um knapp 20 Prozent seit 2012 (19,7%). Wenn dieser Trend sich fortsetzt, wird das Vermögen der Superreichen im Jahr 2018 voraussichtlich auf über 13 Billionen Dollar ansteigen, was 6,5 Prozent des globalen Vermögens entspricht.

Die Entwicklung die Folge von Netzwerk-Effekten, die sich aus den globalen Finanzströmen ergibt. DWN-Herausgeber Michael Maier hat diese globale Entwicklung in seinem neuen Buch akribisch untersucht und kommt zum Ergebnis:

"Trotz des massiven technologischen Fortschritts durch Computer- und Internettechnologie, trotz Milliarden an Falschgeld, die in das System gepumpt wurden, haben sich die Einkommensverhältnisse in den Jahrzehnten der Hyperglobalisierung deutlich zugunsten der Superreichen verschoben. Die Armen werden ärmer – und zwar weltweit. Erstmals wird auch die einstige Insel der Seligen – Europa – von diesem Trend erfasst, und zwar trotz der Europäischen Union. Diese wurde bei der Verleihung des Friedensnobelpreises im Jahr 2012 vom Nobelkomitee für »sechs Jahrzehnte der Versöhnung, der Menschenrechte, des Friedens und der Demokratie« gelobt. Deutschland, der »Exportweltmeister«, kann die soziale Balance ebenfalls nur mithilfe von beträchtlichen Schulden einigermaßen halten. In Afrika und Teilen Asiens laufen die Dinge hingegen aus dem Ruder. In den USA ist die Zweiklassen-Gesellschaft (Superreiche und Unterschicht) besonders ausgeprägt."

 

Weitere Themen

Die Rache der Wall Street: Rating-Agentur bedroht Österreichs Banken

Euro auf Talfahrt, Schäuble: „EZB hat einen exzellenten Job gemacht“

Börse ist manisch-verrückt: Deutsche Bank warnt vor Depression

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...