Gemischtes

Chinesen reißen sich um VW-Autos - Amerikaner nicht

Volkswagen holt in China zweistellige Umsatz-Zuwächse, während der Absatz in den USA und Südamerika weiter schrumpft. Weltweit hat der Autobauer in diesem Jahr bereits über 4 Millionen Fahrzeuge verkauft.
13.06.2014 16:37
Lesezeit: 1 min

Die Welt von Volkswagen beim Absatz ist weiter zweigeteilt: Während der erfolgsverwöhnte Zwölf-Marken-Konzern in China auch per Mai hohe zweistellige Zuwächse einfuhr und sich der Verkauf in Europa weiter erholte, gaben die Auslieferungen in den USA und besonders in Südamerika kräftig nach. In den ersten fünf Monaten summierten sich die Auslieferungen rund um den Globus auf 4,1 Millionen Fahrzeuge, 6,3 Prozent mehr als vor Jahresfrist. "Erstmals haben die Marken des Volkswagen-Konzerns per Mai über vier Millionen Fahrzeuge ausgeliefert", sagte Vertriebsvorstand Christian Klingler am Freitag. Allein im Mai kletterte der Absatz um 5,9 Prozent auf rund 865.000 Fahrzeuge.

Besonders kräftig steigerte sich die tschechische VW-Tochter Skoda, die seit Jahresbeginn 13,5 Prozent mehr von ihren Wagen verkaufte. Audi lieferte 11,5 Prozent mehr von seinen Oberklasseautos aus, Porsche kam auf plus 6,3 Prozent. Die Kernmarke VW Pkw legte um 4,4 Prozent zu. Ihre spanische Schwester Tochter Seat verbesserte sich um 8,9 Prozent. Einzige Marke mit Absatzminus war die VW-Transportersparte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...